Höhendaten (altitude, altitude, descent)
Wenn deine Uhr nur GPS zur Bereitstellung von Höhendaten verwendet und keinen integrierten Barometer hat, vergleicht Strava die GPS-Daten mit Stravas Höhenbasiskarte, um die Höhe zu finden. Die Höheninformationen von Stravas Höhenbasiskarte können sich von den Höhendaten unterscheiden, die deine Suunto Uhr liefert. In diesem Falle verwendet Strava die Informationen der Höhendatenbank. Dies kann zu Unterschieden in den Daten führen. Mehr dazu, wie Strava die Höhe deiner Aktivität berechnet.
Wenn deine Uhr einen integrierten barometrischen Höhensensorhat, basieren die in Strava gezeigten Höhendaten auf den Originaldaten, die dein Suunto Gerät liefert.
Dauer
Strava und Suunto verwenden unterschiedliche Dauer-Konzepte, was eine mögliche Ursache für Datenunterschiede ist.
Strava zeigt 2 Dauerwerte:
-
Bewegungszeit: Dieser Dauerwert reflektiert die tatsächliche Zeit deiner Bewegung im Training. Der Wert basiert auf GPS-Daten oder Geschwindigkeitsdaten, z.B. für Schwimmen. Der Wert schließt die Zeit aus, in der du still gestanden hast oder dein Training manuell pausiert oder mit der Autostopp-Funktion deiner Uhr unterbrochen hast. Weitere Informationen zur Strava-Definition der Bewegungszeit.
- Verstrichene Zeit: Dieser Wert zeigt die Gesamtdauer zwischen Start und Stopp deines Trainings. In der Dauer sind auch die Zeiten des Stillstands und der Pausen berücksichtigt, die du manuell auf deiner Uhr eingerichtet hast.
Suunto zeigt den einen Dauerwert, der die Zeit zwischen dem Start- und Stoppzeitpunkt deines Trainings wertet, ohne die Trainingszeiten, wenn du deine Uhr manuell pausiert hast.
Beispiel: Wenn du mit deiner Suunto Uhr 1 h schwimmst und 10 Pausen für 1 min einlegst, in der du am Beckenrand stehst und ruhst,
zeigt Strava 50 min Bewegungszeit (60 min - 10 min ohne bewegung) und 1 h verlängerte Zeit an.
Suunto zeigt eine Trainingsdauer von 1 h an.
Zusätzlich: Du pausierst dein Training 20 min auf deiner Uhr.
Strava zeigt 50 min Bewegungszeit und 80 min verstrichene Zeit (60 min + 20 min Pause) an
Suunto zeigt eine Trainingsdauer von 1 h an.
Hinweis: Stravas Bewegungszeit-, Durchschnittsgeschwindigkeits- und Tempo-Informationen basieren bei bestimmten Trainings auf GPS-Daten. Um Datenunterschiede zu minimieren und alle Strava-Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir, die beste GPS-Genauigkeit (GPS-Intervall von 1 Sekunde) auf deiner Suunto Uhr zu verwenden. Durch die GPS-Genauigkeitseinstellungen mit längeren Fixintervallen bekommst du möglicherweise ungenaue Bewegungszeiten, Durchschnittsgeschwindigkeits- und Tempodaten, weil Strava Zeitlücken zwischen den GPS-Standorten als stationäre Zeiten sehen könnte.
Herzfrequenz-, Tempo- und Leistungszoneninformationen
Strava nutzt die Herzfrequenz-, Geschwindigkeits- und Leistungsdaten deiner Suunto Uhr, um die Daten für Stravas Leistungs-, Tempo- und Herzfrequenzbereichsverteilungsfunktion und andere Leistungsparameter neu zu berechnen und zu analysieren.