Suunto Blog

The freedive community raised $26,000 to help this hurricane-ravaged Caribbean island

Die Freitauch-Community sammelte 26.000 Dollar, um dieser vom Hurrikan verwüsteten Karibikinsel zu helfen

Dominica sollte eigentlich Gastgeber eines Weltklasse-Tauchwettbewerbs sein. Stattdessen wurde die Insel von einem Hurrikan heimgesucht. Zu sagen, Jonathan Sunnex’ Leben habe einige unerwartete Wendungen genommen, wäre etwas untertrieben. Wie sonst hätte ein Kiwi aus Ngaruawahia, Neuseeland, in der kleinen Bucht von Soufrière, einer der unbekanntesten Inseln der Kleinen Antillen, leben sollen? Doch diese Frage beschäftigte ihn kaum, als er am Flughafen von Miami saß – gestrandet dank eines kleinen Sturms namens Hurrikan Maria. Die gesamte Karibik und weite Teile des Südostens der USA erlebten eine schwere Hurrikansaison – zunächst fegte Hurrikan Irma über mehrere Inseln hinweg, nur fünf Tage später folgte Hurrikan Maria. Während Dominica von Irma verschont blieb, war es bei Maria anders. Die Insel wurde direkt getroffen – und fast drei Monate später sind weite Teile Dominicas immer noch ohne Strom und fließendes Wasser. Dass dies Sunnex' größtem Projekt des Jahres – dem Blue Element Freedive-Wettbewerb – einen Strich durch die Rechnung machte, spielte dabei kaum eine Rolle. Für Jonathan und seine Freundin Sofia Gómez bedeutete es zwei angespannte Wochen in Miami, in denen sie sich fragten, ob ihre Tauchschule – und ihr Zuhause – bei ihrer Rückkehr noch stehen würden. „Wir waren für die Weltmeisterschaften auf Roatan“, sagt Sunnex. „Wir wollten früh zurück, um uns auf Blue Element vorzubereiten. Es war für den 11. bis 17. Oktober geplant, aber Maria traf uns Ende September. Innerhalb weniger Stunden steigerte er sich vom tropischen Sturm zur Kategorie 5.“ Zuerst hoffte er, dass die Veranstaltung noch stattfinden könnte – doch als Berichte über die Schäden auf der Insel eintrafen, dämpften sich seine Erwartungen schnell. „Wir hofften wirklich, dass unsere Tauchplattform noch da wäre“, sagte er. „Die Kommunikation mit den Leuten vor Ort war unmöglich.“ Doch eines der ersten Dinge, die er tat? Er richtete eine GoFundMe-Kampagne ein und wandte sich an die Freitauch-Community – in der Hoffnung, 1.000 € an Spenden für Lebensmittel, Wasser und andere Vorräte zu sammeln. Schließlich erreichten sie ihr Ziel und übertrafen es sogar – sie sammelten 26.000 $. Der Höhepunkt? Jonathan – dessen langes, wallendes Haar seit zehn Jahren wuchs – ging auf Facebook Live, rasierte sich den Kopf und schnitt sich den Bart ab und sammelte in nur zwanzig Minuten 700 $. Nachdem er die Spendensumme der erfolgreichen Spendenaktion mit der Insel teilen konnte, machte er sich auf den Heimweg – allerdings nicht direkt. „Ich flog nach Martinique und fing an, Vorräte einzusammeln – Wasser, Kettensägen, Lebensmittel im Wert von Tausenden von Dollar – alles, was wir auf ein Boot packen konnten“, sagt Johnny. „Dann bin ich mit der Piwi Croisieres Calypso nach Dominica mitgefahren.“ Als er auf der Insel ankam, war er fast sprachlos. „Die Insel ist der grünste tropische Wald – dichtes Buschwerk – es sah aus, als hätte ein Feuersturm sie getroffen“, sagt er. „Kein Laub. Rinde von den Bäumen abgerissen. Kein Grün mehr. Es war eine trockene, staubige Wüste. Schuttberge. Riesige Bäume an den Stränden, zwei Meter hohe Trümmer.“ Die Schäden an ihrem Haus waren beträchtlich – das Haus/die Schule war überflutet, die Plattform war weggerissen und ans Ufer geweht worden. Sie verloren ihr Wettkampfseil im Wert von etwa 1500 Dollar – obwohl es später geborgen wurde und sie hoffen, es reparieren zu können. Zweifellos war der Wettbewerb vorbei – also konzentrierten Sunnex und die bereits auf der Insel befindlichen Wettbewerber ihre Aufmerksamkeit auf Aufräumarbeiten und Hilfsmaßnahmen, säuberten Strände und Straßen und halfen bei der Reparatur der Infrastruktur der Insel. Es gibt noch viel zu tun – aber Sunnex ist zuversichtlich, dass der Blue Element Freediving-Wettbewerb nächstes Jahr wieder stattfinden wird – und wahrscheinlich nicht während der Hurrikansaison. „Die Bedingungen hier sind tadellos“, sagt er. „Ruhig und flach, keine Strömung, warmes Wasser, perfekt.“ Möchten Sie mit anpacken und Dominica helfen? Die GoFundMe-Seite von Blue Element finden Sie hier .
SuuntoDiveDecember 14 2017
Not far from home

Nicht weit von zu Hause

Folgen Sie Erkki Punttila auf einer Bikepacking-Tour hoch in den Norden, nördlich des Polarkreises, im Lemmenjoki-Nationalpark. Manchmal ist es der beste Weg, sich selbst zu finden, sich in der Schönheit der Natur zu verlieren. Eki Punttila fuhr mit seiner Kona Unit X durch den Nationalpark. Erkki hat Lust auf Abenteuer – und eine Suunto Spartan Sport Wrist HR Baro, die ihm den Weg weist. Weitere Informationen zur Radtour finden Sie unter konaworld.com Fotos von Jaakko Posti / Kona Bikes
SuuntoRideDecember 10 2017
Saeed Rashid takes over @suuntodive Instagram

Saeed Rashid übernimmt @suuntodive Instagram

Wer bist du und woher kommst du? Mein Name ist Saeed Rashid und ich lebe an der Südküste Englands in der Stadt Bournemouth, 20 Gehminuten von einem der meiner Meinung nach schönsten Sandstrände Englands entfernt. Wo tauchen Sie? Ich reise viel, vor allem nach Asien. Wie die meisten Menschen in Europa ist das Rote Meer, das vor allem über die Grenzen hinausgeht, mein Unterwasserparadies. Aber ich versuche auch, zu Hause ein paar Tauchgänge zu machen. Ich habe einen Pier in Swange, Dorset, der ein toller Ort ist, um im seichten Wasser mit meiner Kamera zu entspannen. Was inspiriert Sie an der Unterwasserwelt? Ich weiß, es klingt klischeehaft, aber einfach nur unter Wasser zu sein, ein cooles kleines Lebewesen zu entdecken, das ich noch nie zuvor gesehen habe, inspiriert mich, anderen zu helfen, ihre Tauchgänge auf Fotos festzuhalten, inspiriert mich. Ich liebe es, die Arbeiten anderer Fotografen von Orten und Dingen zu sehen, die ich noch nie gesehen habe, und mir vorzustellen, wie aufgeregt sie damals waren, als sie diese Fotos machten. Wie würden Sie Ihren Fotografiestil beschreiben? Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Stil habe. Wenn ja, dann ist er ständig im Wandel. Ich versuche einfach, jedes Bild so einzufangen, wie ich es sehe. Gibt es eine Geschichte, die Sie mit Ihren Bildern erzählen möchten? Wenn ich Unterwasserfotografie unterrichte, versuche ich, meinen Schülern beizubringen, sich nicht als Fotografen, sondern als Geschichtenerzähler zu sehen. Auch sie haben eine Geschichte zu erzählen, egal wie groß oder klein sie ist. Sie unterrichten auch Fotografie. Können Sie uns etwas darüber erzählen? Neben meinem Hauptberuf unterrichte ich Fotojournalismus an der Bournemouth University. Außerdem habe ich das große Glück, reisen und an fantastischen Orten Unterwasserfotografie unterrichten zu können. Ich arbeite mit einigen britischen Reisebüros (Oonas Divers, Ultimate Diving und The Scuba Place) zusammen, mit denen ich kleine Gruppen an wundervolle Reiseziele wie Indonesien, die Philippinen und Ägypten führe und ihnen beim Erlernen ihrer fotografischen Fähigkeiten helfe. Ich unterrichte auf allen Niveaus. Es ist toll zu sehen, wie Anfänger die Grundlagen verstehen und ich ihnen dabei helfen kann, den Blues aus ihren Bildern zu verbannen, und auch diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und fantastische Bilder produzieren. Das beste Gefühl der Welt ist, wenn mir einer meiner Schüler etwas beibringt, das ich vorher nicht wusste. Das ist wirklich toll. Und wo können Sie Ihre Abenteuer verfolgen? Ich habe eine Website focusvisuals.com , die ich versuche, so aktuell wie möglich zu halten. Ich bin auch überall in den sozialen Medien: www.facebook.com/focusvisuals/ www.instagram.com/saeedrashid01/ www.twitter.com/saeedrashid Folgen Sie @suuntodive auf Instagram
SuuntoDiveDecember 07 2017
Almost, but not quite: Mau Méndez on ‘hard racing’ at the XTERRA World Championships

Fast, aber nicht ganz: Mau Méndez über „hartes Rennen“ bei den XTERRA-Weltmeisterschaften

„Es war ein hartes Rennen“, sagt Mauricio „Mau“ Méndez – obwohl seine Version eines „harten Rennens“ für die meisten Menschen eher der Lebensleistung entspricht. Der 21-jährige Triathlet aus Mexiko-Stadt kehrte als amtierender XTERRA-Weltmeister nach Maui zurück und hoffte, seine Regentschaft zu verlängern – doch ein holpriger Schwimmstart machte ihm den Garaus. Obwohl er den Südafrikaner Brad Weiss nicht ganz einholen konnte, erreichte er ein respektables Ergebnis: Platz 2, womit er seinen Platz auf dem Podium verteidigte. Keine Zeit, die Landschaft auf dem Razor Ridge zu genießen. (©Mike Adrian / XTERRA) Obwohl die Bedingungen auf der Bodenseite der Strecke gut waren – es hatte zwei Tage zuvor geregnet, aber die Strecke war trocken und schnell – lief es für Mau von Anfang an schlecht: Er beendete das Schwimmen auf dem neunten Platz. „Es war viel härter als sonst“, sagte Méndez über Mauis DT Fleming Beach – der oft geschützt auf der dem Wind zugewandten Seite der Insel liegt. „Selbst für die besten Schwimmer war es schwierig, in den Rhythmus zu kommen.“ Er stieg aus dem Wasser, nur um gleich mit dem Radexperten Ruben Ruzafa zu kämpfen – der immer noch mit dem Rhythmus kämpfte. Beim Laufen fügte sich schließlich alles zusammen – auf der Strecke, die er vor dem Rennen mit seinem Vater erkundet hatte, konnte er vom vierten auf den zweiten Platz vorrücken, einige Minuten gewinnen und Ruzafa auf dem letzten Sandabschnitt vor der Ziellinie einholen. Mau lief die schnellste Zeit des Tages. (©Mike Adrian / XTERRA) Für seine Leistung auf der Rennstrecke sorgte eine individuell angepasste Spartan Ultra , ein neu geschätztes Werkzeug in seinem XTERRA-Köcher. „Es ist eine tolle Uhr“, sagt er. „Sie kann alles, was ich brauche.“ Was steht nächstes Jahr an? Nun, er fängt früh an. „Normalerweise warte ich mit dem Training bis März oder April, aber dieses Jahr fange ich schon im Januar an, um mich besser vorzubereiten“, sagt Mau. „Ein zweiter Platz ist super“, fährt er fort. „Aber von jetzt an bis zum 28. Oktober nächsten Jahres denke ich nur an eines: den Titel zurückzuholen.“ Hauptbild ©Jesse Peters / XTERRA
November 09 2017
When to use your watch to get you home? Whenever you need it

Wann sollten Sie Ihre Uhr nutzen, um nach Hause zu kommen? Immer, wenn Sie sie brauchen

Die gesamte Bergsteigerwelt weiß, dass Kilian Jornet dieses Jahr nicht nur einen, sondern gleich zwei Gipfel ohne Sauerstoff bestiegen hat. Der erste davon war rekordverdächtig – nur 26 Stunden nach dem Verlassen des Everest-Basislagers auf 5.100 Metern. Der zweite war „nur so zum Spaß“ – er war da, er fühlte sich gut, also warum nicht noch einmal? Ab 8.000 m Höhe ist vieles anders. Sie wird nicht ohne Grund höflich „Todeszone“ genannt – Menschen sterben dort, einfach weil sie dort sind. In der Todeszone kann der menschliche Körper nicht lange überleben. Ein längerer Aufenthalt ohne zusätzlichen Sauerstoff führt zu einer Verschlechterung der Körperfunktionen, Bewusstlosigkeit und schließlich zum Tod. Sich darauf einzulassen, ist keine leichte Entscheidung – und es ist unerlässlich, wieder herauszukommen. Als Rekordhalter Kilian Jornet beim Abstieg vom 8848 Meter hohen Everest die Orientierung verlor, waren seine nächsten Entscheidungen entscheidend – sein Leben hing buchstäblich davon ab. Beim Abstieg von meiner zweiten Everest-Besteigung habe ich mich verirrt. Es schneite stark, mitten in der Nacht, auf etwa 8300 Metern Höhe, und ich war in technisch anspruchsvollem Gelände unterwegs. Mein Gehirn funktionierte nicht richtig, und ich hatte keine Ahnung, wo ich war. Die Sicht war schlecht – manchmal konnte ich nur etwa fünf Meter weit sehen, manchmal nur zwei.“ Er hatte die Normalroute auf etwa 8300 m verlassen – und er weiß nicht einmal genau, warum. „Ich hatte so eine Art ‚schwarzen Moment‘, in dem ich mich an nichts erinnern konnte. Damals verließ ich die Normalroute, aber ich weiß nicht mehr genau, wann und warum.“ Er litt offensichtlich unter den Auswirkungen der Höhenlage. Und natürlich schneite es: einen halben Meter in der Nacht, was die Navigation zusätzlich erschwerte. Zum Glück hatte er ein Werkzeug und die Geistesgegenwart, es zu benutzen: seine Suunto GPS-Uhr, die seinen Weg aufgezeichnet hatte, seit er vor 23 Stunden das vorgeschobene Basislager auf 6400 m Höhe verlassen hatte. Als er die Trackback-Funktion nutzte, stellte er fest, dass er eine 90-Grad-Kurve nach links gemacht hatte und einen Kilometer abseits der normalen Route weitergewandert war, sodass er sich mitten in der Nordwand befand. Ihm war klar: Er musste in die genau entgegengesetzte Richtung gehen. Und das tat er, bis er wieder den normalen Grat erreichte. Im neuen Zeitalter des schnellen, leichten Alpinismus hat Solo-Tourismus seine Vorteile: Man ist schneller, und oft ist schneller auch sicherer. „Ich benutze ihn etwa ein Dutzend Mal im Jahr“, sagt Jornet. „Bei richtig schlechtem Wetter oder starkem Nebel, wenn ich irgendwo mit vielen Graten und Schneewechten unterwegs bin, geht es oft genauso sehr darum, das Risiko zu minimieren, wie den Weg nach Hause zu finden.“ Das führt uns zu einer interessanten Erkenntnis: Solo-Touren sind kein letztes, verzweifeltes Überlebenswerkzeug, sondern etwas, das einen davor bewahrt, überhaupt in diese Situation zu geraten. Dennoch ist sich Jornet der schwerwiegenden Folgen seiner Situation am Everest durchaus bewusst. Ohne Trackback hätte er wahrscheinlich noch vier oder fünf Stunden länger in der Kälte gehockt, bis es hell wurde – und die Folgen hätten gravierend sein können. „Für mich steht das außer Frage“, sagt er. „Diese Funktion rettet Leben. Ganz sicher.“ Erfahren Sie, wie Sie mit Suunto Spartan-Uhren navigieren oder Trackback auf Suunto Ambit-Uhren verwenden .
SuuntoClimbNovember 01 2017
Yes, you can use your Suunto in the mountains for ten straight days

Ja, Sie können Ihren Suunto zehn Tage lang in den Bergen verwenden

Es ist kein Geheimnis, dass ich seit Jahren süchtig danach bin, meine Abenteuer aufzuzeichnen. Es begann in der Vor-Tech-Ära mit meiner ersten Ski-Überquerung im Jahr 2001. Eine fünftägige Rundreise durch die Berge, bei der wir die Hurley Horseshoe-Überquerung mit Fellen und Skiern umrundeten. Ich erinnere mich, wie ich danach mit einem Bleistift unsere Überquerung noch einmal durchlebte, indem ich unsere Höhen und Tiefen, unsere Gipfel und Bachüberquerungen einzeichnete. Die Gewohnheit wuchs mir ans Herz. Es ging so weit, dass ich Karten mit eingezeichneten Linien an die Wand heftete. Meine Dokumentation führte mich dorthin, wo es keine Linien gab. Ich erkundete den ganzen Tag und kehrte zurück, um die Lücken zu füllen. Als Suunto die Ambit herausbrachte, entwickelte sich meine Sucht. Plötzlich wurden meine Bleistiftlinien auf flachen Karten zu 3D-Linien über Satellitenbildern. Ich konnte auf eine wilde Exkursion gehen, nach Hause kommen und eine Linie auf Berggipfel und steile Skiabfahrten ziehen. Meine Abenteuer wurden interaktiver und online „erlebt“. Seitdem habe ich alle meine Linien importiert, von Norwegen über Pakistan bis hin zu abgelegenen kanadischen Berggipfeln – und jetzt kann ich all meine Bemühungen über die ganze Welt hinweg sehen. Es ist wirklich erstaunlich. Seit dieser ersten Skidurchquerung im Jahr 2001 habe ich zehn mehrtägige Durchquerungen – bis zu 21 Tage lang – gemacht, aber meine letzte war im Jahr 2009. Als wir uns dieses Jahr auf eine zehntägige Reise vorbereiteten, fragte ich mich: Könnte ich meine Uhr täglich nutzen, um meine Daten zu protokollieren? Wir hofften, völlig autark zu sein – jedes Gramm trug zu den über 20 Kilo Gewicht auf unserem Rücken bei. Ich wollte nichts extra mitnehmen. Das bedeutete, dass ich weder ein Solarladegerät noch einen Akku für meine Suunto Spartan Ultra mitnehmen wollte. Natürlich wollte ich die gesamte Expedition protokollieren – aber würde die Uhr wirklich lange genug halten? Mit ein paar Anpassungen an den Einstellungen könnte ich der Uhr theoretisch genug Akku für 65 Stunden Skinning und Shredden geben. Naja … vielleicht nicht Shredden, da unsere Taschen doch recht schwer waren. Wir starteten die Reise am 16. April und trampten zum Start. Ich wachte krank und energielos auf, aber alles lief, und ich hatte das Gefühl, ich könnte das Team nicht im Stich lassen. Die Monashee-Überquerung ist eine Skitour durch die schroffen Columbia Mountains westlich von Revelstoke. Dort angekommen, gibt es weder Skilifte noch Ortschaften – nur eine Hütte und 100 km Skistrecke von Süden nach Norden. Die Tour ist zwar nicht besonders abgelegen, aber anspruchsvoll. Mit Bergen um die 3000 Meter, riesigen Granitwänden und stark vergletschertem Gelände war der Erfolg nie garantiert. Die ersten vier Tage war das Wetter stürmisch und die Lawinengefahr sehr hoch. Dies war das schwierigste Gelände, das wir bewältigen mussten, aber wie es der Zufall wollte, waren unsere größeren Abfahrten und anspruchsvolleren Anstiege bereits abgerutscht – nur so konnten wir uns durch dieses komplexe Gelände bewegen. Skiüberquerungen haben eine Einfachheit, die sehr lohnend ist. Jeden Tag sind die Herausforderungen einfach: Essen, durch komplexes, unbekanntes Gelände reisen, sicher bleiben, essen, die großen Taschen abstellen und ein bisschen Ski fahren, einen tollen Platz zum Zelten finden, essen, schlafen und wiederholen. Täglich neue Ausblicke werden geboten und geschätzt. Wir gewöhnten uns an unsere Routine und zogen endlos gen Norden. Die meisten unserer Herausforderungen waren wetterbedingt, und wir kämpften uns weiter vorwärts. Am Tag unserer schlechtesten Stimmung erlebten wir auch unseren schönsten Sonnenuntergang und Nordlichter, was unsere Begeisterung und unseren Wunsch, weiterzumachen und voranzukommen, neu entfachte. Nach sieben Tagen zeichnete meine Uhr immer noch jeden Tag auf. Aber drei Tage vor dem Ende und nur noch 30 % Akkuleistung – würde das durchhalten? Endlich wurde das Wetter besser und wir schafften ein paar tolle Skilinien. Chris Rubens gelang eine tolle Linie im Alpenglühen auf dem Mt. Mulvahill. Nach zehn Tagen Tour waren wir endlich auf dem Mount Begbie, dem Wahrzeichen von Revelstoke. Die Wache lief noch, und wir waren alle erschöpft und voller Vorfreude auf den Gipfel. Insgesamt haben wir 100 km Skitour zurückgelegt, davon 10.000 Höhenmeter und über 68 Stunden geloggte Lines. Die Uhr hat es geschafft. Hat sich das alles gelohnt? Ich denke, Chris' letzte Schwünge beantworten diese Frage. Alle Bilder © Greg Hill und Chris Rubens
SuuntoClimb,SuuntoSkiOctober 16 2017