Suunto Blog

Hills to Climb

Hügel zum Erklimmen

Keine Sorge, Greg Hill ist fit. Übermenschlich fit. Als einer der weltweit führenden Skibergsteiger hat er Pionierarbeit bei Erstbefahrungen geleistet, über 190 Berge bestiegen und Millionen von Höhenmetern bewältigt. Für Greg ist der Winter nicht komplett, wenn er sich nicht an seine Grenzen bringt. Deshalb hat er im März 2014 100.000 Höhenmeter tief im Hinterland seiner Heimat Kanada bewältigt. Warum? „Ich war schon immer neugierig auf mein menschliches Potenzial und wollte sehen, was ich kann“, sagt Greg. Bei der March Madness-Kampagne fuhr er bis zu zehn Stunden am Tag Ski und bewältigte dabei 3.000 bis 4.000 Höhenmeter. Und als ob das nicht schon knifflig genug wäre, fuhr er nie zweimal an derselben Stelle Ski und bestieg dabei elf Berge. „Es war so hart wie alles, was ich je gemacht habe, jeden Morgen aufzustehen und rauszugehen“, sagt Greg, aber die langen Anstiege wurden mit atemberaubenden Pulverschneeabfahrten belohnt: „Es war der beste Pulverschneemonat aller Zeiten mit Muskelkraft! Es war einfach unglaublich. Das war zu 97 % großartiges Skifahren!“ Ob Sie es glauben oder nicht, das ist nicht Gregs größte Höhenleistung aus Revelstoke. Im Jahr 2010 widmete er ein Jahr seines Lebens dem Klettern und Skifahren auf 609.600 m. Die Herausforderung führte ihn in vier verschiedene Länder, er kletterte 114 km und fuhr 1.039 Tage Ski. An 77 dieser Tage bewältigte er über 3.000 Höhenmeter, und sein härtester Tag umfasste 7.000 m Klettern und Skifahren. Nachdem er sein Ziel erreicht hatte, feierte Greg auf seine beste Art: indem er seine Felle wieder aufzog und eine weitere Runde drehte. „Meine Beine fühlten sich leicht an, mein Tempo war frei und die Kurven waren natürlich super“, bloggte Greg anschließend. Im Laufe der Jahre hat er auch einige Rekorde aufgestellt. Er war der erste Nordamerikaner, der in 24 Stunden 12.200 Höhenmeter bestieg und mit Skiern zurücklegte, stellte den Rekord für die Spearhead-Überquerung in beeindruckenden vier Stunden und einer Minute auf und bestieg den Mont Blanc einmal an einem Tag und fuhr mit Skiern. Kein Wunder, dass ihn Men's Fitness 2011 zu den 25 fittesten Männern der Welt kürte. Was brachte Greg zu diesen übermenschlichen Leistungen? Bäume! Millionen davon. Sein früherer Sommerjob bestand darin, Fichten und Kiefern zu pflanzen. Da er pro Baum bezahlt wurde, trieb er sich selbst dazu an, täglich rund 1.500 Bäume zu pflanzen und entdeckte sein Talent für das Sammeln von Baumstunden in der Wildnis. „Das hat mir viel über Durchhaltevermögen beigebracht“, sagt Greg.
adventure,SuuntoAdventure,SuuntoSkiApril 16 2015
A visual guide to freediving

Eine visuelle Anleitung zum Freitauchen

Manche Abenteuersportarten gibt es erst seit wenigen Jahren, wie Eisklettern und Kitesurfen. Andere wiederum existieren erst seit Hunderten von Jahren, wie Skifahren und Laufen. Doch eine Sportart gibt es schon seit Urzeiten: das Freitauchen. Menschen halten seit Jahrtausenden den Atem an und tauchen – zum Fischen und in jüngerer Zeit auch zum Spaß und im Wettkampf. Tatsächlich sind Menschen so einzigartig an das Tauchen unter Wasser angepasst, dass man behaupten könnte, wir hätten schon Freitauchen praktiziert, bevor wir überhaupt Menschen wurden. Was passiert bei einem Tauchgang? Schau dir die Infografik unten an: Grafik: ©zooom.at/Adi Sumic Welche besonderen Eigenschaften teilen wir mit anderen Wasserlebewesen und ermöglichen das Freitauchen? Es liegt am sogenannten Tauchreflex. Sein Hauptmerkmal ist die Verlangsamung des Herzschlags, die automatisch eintritt, sobald das Gesicht unter Wasser getaucht wird. Dadurch verringert sich der Sauerstoffverbrauch, sodass man länger die Luft anhalten kann. Nach etwa 25 Metern setzt der Tauchreflex erneut ein: Die Herzfrequenz verlangsamt sich um bis zu 50 %, und es kommt zu einer Gefäßverengung. Warmes Blut zieht sich aus den Extremitäten zurück, um die Körperkernorgane zu schützen. Dies führt wiederum dazu, dass wir länger unter Wasser bleiben können. Will Trubridge nimmt am Suunto Vertical Blue 2014 teil ©Daan Verhoeven In dieser Tiefe können die meisten Taucher aufhören zu schwimmen – und einfach im freien Fall in die Tiefe gleiten. Dieser Teil des Tauchgangs kann die angenehmsten Gefühle hervorrufen. Viele Freitaucher fühlen sich euphorisch, wenn sie in einen fast tranceähnlichen Zustand geraten. Der Abstieg kann bis zu einem Meter pro Sekunde dauern, sodass ein Weltklasse-Freitaucher nach etwa 1 Minute und 30 Sekunden eine Tiefe von 100 Metern erreichen kann. In dieser Tiefe schrumpft das Lungenvolumen von etwa 6 Litern auf 500 ml. Der Aufstieg ist dann der psychologisch anspruchsvollste Teil des Tauchgangs, da die Taucher gegen den Drang zum Atmen ankämpfen müssen. Magenkontraktionen setzen ein. Halluzinationen sind nicht selten. Der gefährlichste Teil des Tauchgangs sind dann die letzten 10 Meter bis zur Oberfläche – hier ist der Druckunterschied am größten und die Sauerstoffversorgung am geringsten – und es besteht die Gefahr einer Ohnmacht. Aber es geht nicht nur um die Tiefe. Wettkampftauchen und seine vielen Disziplinen sind nur ein Aspekt des Sports. Für die meisten Freitaucher geht es beim Freitauchen einfach nur darum, mit Freunden abzuhängen und die Unterwasserwelt zu erkunden. Hauptbild ©zooom.at/Agustin Munoz
SuuntoDiveApril 15 2015
Why tech divers need to know about micro bubbles

Warum technische Taucher über Mikroblasen Bescheid wissen müssen

Technisches Tauchen bedeutet, länger tiefer zu tauchen und erfordert, wie der Name schon sagt, ein tieferes technisches Verständnis der Vorgänge mit den Gasen. In diesem zweiten Teil über Suunto-Algorithmen gehen wir tiefer auf Suuntos RGBM ein. Für technische Taucher gibt es zwei Hauptgründe, warum Suuntos Reduced Gradient Bubble Model (RGBM)-Algorithmus so herausragend ist. Der erste Grund sind Mikrobläschen. Kein anderer Tauchcomputer berücksichtigt die Ansammlung von Inertgasen auf diesem Niveau. Selbst an Land befinden sich in Ihren Venen und Arterien jederzeit Mikrobläschen, die mit diesen Inertgasen gefüllt sind. Solange sie klein sind, spielen sie keine Rolle. Wenn sie sich jedoch mit der Zeit in der Tiefe ausdehnen, begrenzen sie die Ausgasung. Je tiefer Sie tauchen, desto größer wird das Risiko durch Mikrobläschen. Suunto-Computer zwingen Sie, Ihre Aufstiegsgeschwindigkeit zu verringern, sobald Mikrobläschen zum Problem werden. Zweitens ist Suunto die einzige Marke, deren Computer das Risiko einer isobaren Gegendiffusion (ICD) berücksichtigen, die beim Auftauchen auftreten kann. Normalerweise atmen Sie beim Zurücktauchen an die Oberfläche aus. Abhängig von Ihrer Gasmischung können diese Inertgase jedoch aufgrund des steigenden Partialdrucks der Gase beim Auftauchen tiefer in Ihren Körper eindringen als aus ihm heraus. Suuntos Computer warnen Sie, wenn ein ICD-Risiko besteht, und passen Ihren Aufstiegsplan entsprechend an, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Welche Auswirkungen hat der ICD auf Taucher ? Hören Sie sich unten die Erklärung von Dr. Wienke an und sehen Sie sich hier unsere anderen Videoanleitungen zu unseren Algorithmen an.
SuuntoDiveApril 08 2015
Face to Face with Emelie Forsberg – #SuuntoAdventure Video Series, Episode 1

Von Angesicht zu Angesicht mit Emelie Forsberg – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 1

In der ersten Folge der Videoserie #SuuntoAdventure treffen Sie die schwedische Trailläuferin, Skibergsteigerin und Bergliebhaberin Emelie Forsberg. Emelie strahlt über das ganze Gesicht – aber lassen Sie sich nicht täuschen: Sie ist auch ein echter Ehrgeiz-Kämpfer. Lesen Sie hier Emelies Profil. Sehen Sie sich auch die anderen Folgen der Serie an: Von Angesicht zu Angesicht mit Greg Hill – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 2 Von Angesicht zu Angesicht mit Kilian Jornet – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 3 Von Angesicht zu Angesicht mit William Trubridge – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 4 Von Angesicht zu Angesicht mit Conrad Stoltz – #SuuntoAdventure-Videoserie, Folge 5
SuuntoAdventure,SuuntoRun,SuuntoSkiApril 07 2015
Emelie Forsberg, the unstoppable Swede

Emelie Forsberg, die unaufhaltsame Schwedin

Wenn man mit Emelie Forsberg spricht, könnte man meinen, sie sei nur eine weitere abenteuerlustige Bergliebhaberin mit einer Vorliebe für das Backen von selbstgebackenen Keksen . Doch hinter der lebenslustigen Schwedin verbirgt sich eine phänomenale, erfolgreiche Athletin, die in mehreren Trailrunning-Disziplinen und im Skibergsteigen brilliert hat. Emelie, dreimalige Siegerin der Sky Running World Series (2012–2014), glänzt bei Marathon- und Ultradistanz-Rennen. Diese Bergläufe umfassen mehrere tausend Höhenmeter und sind zwischen 30 und über 50 Kilometer lang. Das Gelände kann von losem Felsgestein bis hin zu hochgelegenen Schneefeldern reichen. Für Bergläufer sind diese Rennen voller Legenden und Legenden – Rennen wie Zegama, Pikes Peak, Kima und moderne Klassiker wie Transvulcania und die Diagonale des Fous. Sie ist äußerst ehrgeizig und kann eine beeindruckende Medaillensammlung vorweisen – zu lang, um sie hier aufzulisten –, aber es ist klar, dass der Sieg nicht ihr Hauptziel ist. „An einen Sieg werde ich mich in 40 Jahren nicht mehr erinnern – ich werde mich an die Aussicht oder das Gefühl erinnern“, sagt sie. Es gibt ein Foto von ihr, aufgenommen kurz vor dem Überqueren der Ziellinie des 80 km langen Mont Blanc-Marathons, eines Rennens, bei dem sie 2014 zur Skyrunning-Ultra-Siegerin gekürt wurde. Das Foto zeichnet sich durch ein besonderes Merkmal aus – ein breites Lächeln, das sie kaum verbergen kann. Sie sieht aus, als hätte sie gerade einen 5-km-Lauf hinter sich, ganz zu schweigen von einem zermürbenden Doppelmarathon. „Ich kann von ganzem Herzen sagen, dass ich jede Sekunde genossen habe“, schrieb sie kurz darauf auf ihrer Facebook-Seite: „Skyrunning pur. Ich liebe es! Ich liebe es!“ Es ist Emelies ansteckende Liebe zum Laufen, die vor allem durchscheint. „Es ist schwer zu beschreiben, wie gut es ist“, sagt sie. „Man spürt ein richtig gutes Gefühl in den Beinen. Man fühlt sich so leicht – man schwebt einfach über den Boden. Man denkt sich: Wow, ich könnte ewig so weitermachen, oder: Wow, was für ein tolles Gefühl.“ Dieses Gefühl katapultierte sie in den Profisport. Einer ihrer ersten Siege war ein Bergrennen im norwegischen Yotunheimen-Nationalpark im Jahr 2010. Das Besondere daran: Am selben Tag, vor dem Rennen, beschloss Emelie, einen Lauf zu absolvieren, der sich zu einem 50-km-Ultra mit 4.000 Höhenmetern entwickelte. „Ich hatte an dem Tag frei und dachte, ich laufe ein bisschen herum“, erklärt sie. „Es war wunderschön.“ Allerdings sind nicht alle Rennen schöne Erlebnisse. Beim Kima 2014 bog sie falsch ab und fiel vom ersten auf den fünften Platz zurück. Am Ende wurde sie jedoch Zweite. Neben offiziellen Rennen ist sie auch ein Fan der Fastest Known Time (FKT)-Bewegung. Dabei handelt es sich um selbstorganisierte und (oft) allein durchgeführte Versuche, Geschwindigkeitsrekorde in den Bergen zu brechen. 2014 stellte sie auf Schwedens höchstem Berg, dem Kebnekaise, den Gesamtrekord auf und unterbot den bisherigen Rekord um 15 Minuten. Große Berge spielen eine große Rolle in ihrem Leben. Wenn sie nicht an Wettkämpfen teilnimmt, verbringt Emelie ihre Freizeit gerne in den Bergen, beim Camping, Wandern, Klettern und Skifahren im Winter. Dazu gehört natürlich auch die Teilnahme am Skibergsteigen-Weltcup. Obwohl sie noch relativ neu in diesem Sport ist, holte Emelie 2015 ihren ersten Podestplatz: einen dritten Platz bei der Trofeo Marmotta. „Ich bin auch im Winter gerne in den Bergen“, sagt sie, „und das hier ist einfach eine andere Art. Das Training ist dasselbe wie vorher, nur anders auf Skiern. Rennen machen Spaß, es ist ein gutes Training – tatsächlich das härteste, das ich je gemacht habe!“ Wohin geht es für den schwedischen Athleten als Nächstes? Was auch immer es sein mag, es wird mit Sicherheit einige große Bergabenteuer beinhalten. „Die schönsten Momente erlebt man in den Bergen, wo die Uhr und die Welt draußen nicht zählen. Berge bedeuten Einfachheit, Freiheit und Verantwortung – alles, was ich liebe!“
SuuntoAdventure,SuuntoRun,SuuntoSkiApril 07 2015
The run continues for real-life Forrest Gump

Der Lauf des echten Forrest Gump geht weiter

Es gibt Marathons und Ultras. Und dann ist da noch Pat Sweeneys persönliche Herausforderung – ein 5.000-km-Lauf quer durch Amerika. Der echte Forrest Gump läuft seit Januar ununterbrochen und hofft, seine epische West-Ost-Mission Mitte Mai in Boston abzuschließen. Er erzählt uns, dass er ein großartiges Abenteuer erlebt und unterwegs einige interessante Charaktere trifft – darunter Elvis und mehrere Schlangen … Ich habe meine Laufleistung gesteigert und versuche nun, durchschnittlich etwa 64 km pro Tag zu laufen. An aufeinanderfolgenden Tagen bin ich sogar über 80 km gelaufen. Das Wetter wird besser und ich bin guter Dinge. Ich bin durch Arkansas gelaufen, dann über den Mississippi und den Blues Highway hinauf nach Memphis, Tennessee. Ich habe in Graceland Halt gemacht, um Elvis zu sehen, und bin gerade südlich von Nashville. Um die Distanz durchzuhalten, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. ©Pat Sweeney Er fügt hinzu: „Letzte Woche ließ mich ein Sheriff in Mississippi bei schönem Wetter in einem Tornado-Schutzraum übernachten. Vor ein paar Tagen gab es dann in Tennessee tatsächlich Tornado-Warnungen für die Gegend, in der ich lief. Stürme kommen aus dem Nichts, und ich bin schon ein paar Mal im Hagel stecken geblieben. Jetzt ist Frühling, und es macht Spaß, draußen zu sein und den Wechsel der Jahreszeiten zu beobachten. Blumen blühen, Tiere werden munter, und ich habe in den letzten zwei Tagen sieben Schlangen gesehen.“ Zeit zu rennen – Sweeney betritt den tiefen Süden . Der von Suunto unterstützte Läufer legt mittlerweile über 200 Meilen pro Woche zurück. „Mein Körper ist müde und erschöpft, aber ich stapfe mit einem Lächeln weiter und freue mich auf jedes neue Abenteuer. Ich hoffe nun, meinen Lauf in Boston mit dem Boston-Marathon abzuschließen, da ich dieses Jahr den Lauf verpasse. Wenn alles gut geht, sollte ich um den 10. Mai dort sein. Es wird bestimmt viel Spaß machen.“
SuuntoRunApril 07 2015