Suunto Blog

The stage race across the Alps in 8 pictures

Das Etappenrennen über die Alpen in 8 Bildern

Der GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN ist nichts für schwache Nerven. Das Erreichen der Ziellinie des achtstufigen Rennens über die Alpen wird dich bis zum Äußersten fordern. Die folgenden acht Bilder geben dir einen Vorgeschmack auf dieses epische Abenteuer! Die 11. Ausgabe des GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN ging letzte Woche zu Ende und Suunto war offizieller Zeitsponsor. Das Rennen über acht Etappen und 268 Kilometer über die Alpen von Deutschland nach Italien ist ein zermürbender Härtetest. Da es durch ungeschütztes und teilweise abgelegenes alpines Gelände führt, müssen die Teilnehmer zu ihrer eigenen Sicherheit in Zweierteams fahren. Der Trailrunner und Skibergsteiger Philipp Reiter gewann das Rennen 2012 zusammen mit seinem Teamkollegen Iker Karrera. In diesem Jahr konnte der 24-jährige Deutsche aufgrund einer Verletzung nicht antreten und fotografierte stattdessen jede Etappe des Rennens. „Die Alpen von Norden nach Süden zu überqueren, ist wie ein Traum“, sagt er. „Acht Tage lang ist man in seiner eigenen Welt.“ Klicken Sie hier, um die Ergebnisse dieses Jahres anzuzeigen. Etappe 1: Oberstdorf, Deutschland nach Lech, Österreich Distanz: 34,60 km Höhenmeter: 2083 m Höhenunterschied: 1469 m Alles Gute und ein Lächeln am ersten Tag. © Philipp Reiter „Die ersten Etappen waren dieses Jahr richtig heiß, 36 °C. Viele Teilnehmer dehydrierten, manche brachen zusammen“, sagt Philipp. „Das medizinische Team des Rennens hatte alle Hände voll zu tun.“ Etappe zwei: Lech, Österreich nach St. Anton am Arlberg Entfernung: 24,70 km Höhenmeter: 1899 m Höhenunterschied: 2040 m © Philipp Reiter „Die Leute sind es gewohnt zu laufen, aber nicht jeden Tag so lange“, sagt Philipp. „Man muss sicherstellen, dass der Körper die Distanz und den Höhenunterschied acht Tage lang bewältigen kann.“ Etappe drei: St. Anton am Arlberg, Österreich nach Landeck, Österreich Entfernung: 39,60 km Höhenmeter: 2658 m Höhenunterschied: 3133 m © Philipp Reiter „Nach meiner Erfahrung ist die dritte Etappe wirklich hart, weil man sich nach den ersten beiden Tagen erschöpft fühlt, aber weiß, dass noch fünf weitere Tage vor einem liegen“, sagt Philipp. Etappe vier: Landeck, Österreich nach Samnaun, Schweiz Entfernung: 45,70 km Höhenmeter: 2861 m Höhenunterschied: 1829 m © Philipp Reiter „Es ist schon komisch, denn jeden Tag, wenn ich morgens aufstehe, weiß ich nicht, wie ich die Etappe schaffen soll, weil ich so müde und wund bin. Aber wenn man einmal angefangen hat, macht man einfach weiter und es klappt“, sagt Philipp. „Es ist interessant zu sehen, was der Körper leisten kann.“ Etappe fünf: Samnaun, Schweiz – Vertical Sprint Entfernung: 06,23 km Höhenmeter: 731 m Höhenunterschied: 60 m Landie Greyling (oben) und Ehemann Christiaan Greyling belegten dieses Jahr den zweiten Platz in der Mixed-Kategorie. © Philipp Reiter Die fünfte Etappe ist der sogenannte „Ruhetag“ des Transalpine Runs. Um die Muskeln warm zu halten, steht jedoch ein 6 km langer Bergsprint auf dem Programm! „Manchmal läuft man im Schnee und es ist eiskalt“, sagt Philipp. „Am nächsten Tag sind es dann manchmal 36 Grad. Das Wetter kann sich schnell ändern. Jeder muss die vorgeschriebene Schutzausrüstung dabeihaben.“ Etappe sechs: Samnaun, Schweiz nach Scuol, Schweiz Distanz: 37,10 km Höhenmeter: 2064 m Höhenunterschied: 2698 m © Philipp Reiter „Es ist verrückt – die Teilnehmer verbringen ihren Urlaub damit, die Alpen zu überqueren“, sagt Philipp. „Die Jungs bezahlen dafür, über die Berge zu laufen, sind täglich etwa zehn Stunden unterwegs und haben keine richtige Erholungszeit.“ Etappe 7: Scuol, Schweiz nach St. Valentin, Österreich Entfernung: 37,80 km Höhenmeter: 1633 m Höhenunterschied: 1369 m © Philipp Reiter „Um für dieses Rennen zu trainieren, muss man jeden Tag über einen längeren Zeitraum trainieren“, sagt Philipp. „Es geht nicht nur um körperliche Fitness, sondern auch um mentale Vorbereitung.“ Etappe acht: St. Valentin, Österreich nach Sulden, Italien Distanz: 42,60 km Höhenmeter: 2381 m Höhenunterschied: 1934 m © Philipp Reiter „Am Ende gibt es eine Party, aber die Leute sind so müde und nach zwei Bier betrunken“, sagt Philipp. „Das Besondere daran ist, dass nur die Finisher ein Finisher-T-Shirt bekommen – der Rest wird vernichtet.“ Hauptbild: © Philipp Reiter
SuuntoRunSeptember 07 2015
Running with a common goal

Laufen mit einem gemeinsamen Ziel

Abenteuer- oder Ausdauersportarten sind oft einsame Beschäftigungen. Wenn wir unsere Erfahrungen und Herausforderungen mit anderen teilen, stärkt uns das. Als Teil unserer Bemühungen, Verbindungen aufzubauen, teilen wir Geschichten von inspirierenden Gruppen aus aller Welt, deren Liebe zu Sport und Abenteuer nicht nur die Kameradschaft untereinander stärkt, sondern uns alle gemeinsam belebt und motiviert. In Suuntos Heimatland Finnland hat sich Trailrunning mit unglaublicher Geschwindigkeit von der Nische zum Mainstream entwickelt. Rennen, an denen vor zwei Jahren noch nur eine Handvoll Läufer teilnahmen, sind heute innerhalb weniger Stunden ausverkauft. Die landesweiten Trailrennen sind eine natürliche Erweiterung der fast schon inhärenten Verbundenheit der Finnen mit der Natur, vom Orientierungslauf bis zum Langlauf. Weite Waldflächen und sanfte Fjelllandschaften bieten unzählige Möglichkeiten zum Erkunden. Der Nuuksio Classic Trail-Marathon ist eines der beliebtesten Rennen im Kalender und findet am ersten Septemberwochenende statt. Er wird auf den wunderschönen und abwechslungsreichen Trails und grauen Felsen des Nuuksio-Nationalparks vor den Toren der Hauptstadt Helsinki ausgetragen. Wir nahmen an einem Trainingslauf in Nuuksio teil, wo sich Läufer aller Herkunft und Erfahrungsstufen auf den Marathon vorbereiteten und die Strecke kennenlernten. Für viele dieser Läufer ist der Wettkampftag eine Gelegenheit, sich selbst herauszufordern und Erfolge zu feiern. Doch der wahre Wert des Laufens und der Gemeinschaft liegt im täglichen Training, den Narben, den Gruppenläufen, den vielen Kilometern am frühen Morgen und dem Verirren im Wald auf einer neuen (oder alten) Strecke. Ali Leivo, ein begeisterter Trailrunner und ein wichtiger Teil der Community, sagt: „Die finnische Trailrunning-Community ist zwar klein, aber wie eine Familie. Ich könnte überall im Land hinlaufen und würde von jemandem willkommen geheißen werden – nicht nur auf den Trails, sondern auch bei sich zu Hause.“ Diese Community trifft sich oft in einigen der ikonischsten Landschaften des Landes, um sich auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten und die gemeinsame Energie miteinander zu teilen. Gemeinschaft ermutigt uns, unsere wunderbare Natur und unser Inneres zu erforschen. Wenn wir neue Verbindungen eingehen, bündelt sich unsere Energie und treibt uns voran. Und wenn man in der Wildnis läuft, ist es immer schön zu wissen, dass jemand hinter einem steht. Wir melden uns bald mit der nächsten Folge unserer Community-Events zurück. Bleiben Sie dran!
SuuntoRunSeptember 04 2015
Bees, yoga and sleep – the Gediminas Grinius way of recovery

Bienen, Yoga und Schlaf – der Weg der Genesung nach Gediminas Grinius

Die beste Erholung ist für jeden anders, sagt Ultraläufer Gediminas Grinius. Er bevorzugt erholsamen Schlaf, Yoga und Imkerei. Ultraläufer und Suunto-Athlet Gediminas Grinius hat kaum Zeit zu verlieren. Er arbeitet Vollzeit, ist Ehemann und Vater von zwei Kindern und trainiert für die Teilnahme an einigen der härtesten Ultramarathons der Welt. Der 35-Jährige gewann kürzlich das 125 km lange Trangrancanaria Ultra Race und brach damit den Geschwindigkeitsrekord seines Suunto-Botschafterkollegen Ryan Sandes. Zuletzt belegte er beim Western States 100-Mile Endurance Run den vierten Platz. Bei so viel Training für Ultramarathons kann es für ihn eine Herausforderung sein, genügend Energie für seinen Job, seine Frau und seine beiden Söhne zu haben. Daher ist eine gute Regeneration für Gediminas unerlässlich. Lesen Sie weitere Erholungstipps von Suunto-Botschaftern! „Für mich ist Schlaf das beste Mittel“, sagt er. „Ich brauche acht bis zehn Stunden Schlaf pro Nacht, um mich jeden Tag gut zu fühlen. Es ist das Beste und Günstigste, was Läufer zur Erholung tun können.“ Er und seine Frau machen außerdem mehrmals pro Woche Yoga. Lange Läufe in den Bergen waren für ihn manchmal anstrengend, aber durch Yoga konnte er entspannen. „Zuerst habe ich mit Yoga angefangen, um meine Flexibilität zu verbessern“, sagt er. „Aber ich habe festgestellt, dass es nicht wirklich um Flexibilität geht, sondern vielmehr darum, den eigenen Körper zu verstehen und zu lernen, sich zu entspannen.“ Um sich von seinem hektischen Alltag zu erholen, hält Gediminas Bienen. Rund um sein Haus in Litauen stehen etwa 20 Bienenstöcke. Für Gediminas ist die Bienenhaltung wie eine Art Meditation. Sie ist auch eine wertvolle Energiequelle. „Nach dem Training nehme ich zwei große Löffel Honig“, sagt er. „Er enthält hochwertige Kohlenhydrate, gemischt mit Aminosäuren. Der Pollen ist ein Superfood, reich an Mineralien und Vitaminen. Er ist besser als jedes andere Nahrungsergänzungsmittel.“
SuuntoRunSeptember 03 2015
How to handle setbacks like a champion

Wie man Rückschläge wie ein Champion bewältigt

Sportler zu sein bedeutet nicht nur Ruhm und Endorphine. Fragen Sie einfach Ultraläufer-Champion Ryan Sandes. Er musste kürzlich drei Rennen abbrechen, weil er sich mit Pfeifferschem Drüsenfieber angesteckt hatte und sich nur schwer erholen konnte. Jetzt legt er eine Laufpause ein, um seinem Körper Zeit zur vollständigen Genesung zu geben. Wir haben Ryan getroffen und ihm ein paar Fragen zu seinem Umgang mit Rückschlägen gestellt. Wie geht es Ihnen nach Ihren jüngsten Rückschlägen? Ich bin jetzt ziemlich niedergeschlagen und enttäuscht, aber ich konzentriere mich darauf, meinen Rückschlag zu vergessen und nicht zu viel darüber nachzudenken, denn das macht es nur noch schlimmer. Ich arbeite an einem Plan, um meine Gesundheit wieder in Ordnung zu bringen, und das ist alles, was ich tun kann. Ich hatte ein beschissenes Rennjahr, aber ich habe dieses Jahr einige großartige Erlebnisse gehabt und bin an fantastische Orte gereist, und dafür ist es wichtig, dankbar zu sein! Sehen Sie sich Ryans Erholungstipps für vor und nach dem Rennen an! Ryan genießt ein Bad, nachdem er angekündigt hat, eine kurze Pause vom Ultralauf einzulegen, um sich zu erholen. © Ryan Sandes Wie reagieren Sportler häufig auf einen Rückschlag, sei es eine Verletzung oder Krankheit? Es ist wirklich frustrierend und demoralisierend. Man denkt an all das harte Training und die Anstrengung zurück, die man für ein bestimmtes Ziel investiert hat, und dann ist plötzlich alles wie weggeblasen. Ich versuche immer, mich auf das Positive in der Situation zu konzentrieren und mir immer wieder bewusst zu machen, dass ein Rückschlag nicht das Ende der Welt ist – er ist nur ein Hindernis auf dem Weg zu meinen Träumen. Erfahren Sie, wie Sie die Suunto Ambit3 zur Unterstützung Ihrer Erholung nutzen können Sind Rückschläge immer etwas Schlechtes oder können sie auch auf unerwartete Weise hilfreich sein? Ich glaube, gerade durch Rückschläge lernen wir am meisten über uns selbst und entwickeln uns als Menschen weiter. Es ist einfach, wenn alles gut läuft, aber ein schwerer Rückschlag stellt einen wirklich auf die Probe. Und wenn man dann wieder herauskommt, ist der Erfolg umso lohnender. Ich merke, dass ich nach einem schweren Rückschlag fokussierter und entschlossener bin als je zuvor. Unstrukturierter Spaß ist wichtig für die Genesung. © Ryan Sandes Wovor haben Sportler bei Rückschlägen oft die größte Angst und ist diese Angst unbedingt berechtigt? Viele befürchten, ohne Training ihre Fitness zu verlieren und für ein bevorstehendes Rennen nicht bereit zu sein. Ich bin jedoch überzeugt, dass der Körper es oft am besten weiß und die Trainingspause ihm hilft, sich vollständig zu erholen und nach all dem Training wieder zu Kräften zu kommen. Oft sieht man, wie Sportler nach einer Verletzung wieder richtig stark zurückkommen, weil sie sich genügend Zeit genommen haben. Lesen Sie weitere Erholungstipps von Suunto-Botschaftern! Rückschläge können einen stärker machen, sagt Ryan. © Ryan Sandes Wenn sich jemand verletzt, kann es manchmal zu Trainingsentzug kommen. Wie gehen Sie damit um? Mit einer Verletzung herumzusitzen ist wirklich frustrierend und man bekommt Lagerkoller, weil man weiß, dass alle anderen Sportler draußen trainieren. Es ist wichtig, sich auf die vollständige Genesung und die Reha zu konzentrieren, damit man gestärkt zurückkommt. Wenn du nicht laufen kannst und wirklich frustriert bist, dann mach eine leichte Wanderung im Freien, aber übertreib es nicht, sonst verletzt du dich nur wieder. Was Erholung wirklich bedeutet – von einem Physiologie-Spezialisten Was tun, wenn Sie aufgrund eines Rückschlags die Motivation verlieren? Wenn dir die Motivation fehlt, mach eine Pause und konzentriere dich auf den Spaß am Training oder einfach nur auf den Spaß. Das kann Laufen zum Spaß sein, ohne feste Zeit oder Trainingsziele, oder einfach nur mit Freunden abhängen und Spaß haben. Lenke deine Gedanken vom Training und den Rückschlägen ab, um deinen Körper neu zu starten und dich wieder zu inspirieren. Nimm das Leben nicht zu ernst und akzeptiere, dass es auf dem Weg Rückschläge geben wird. Es sei wichtig, das große Ganze im Auge zu behalten, sagt Ryan. © Ryan Sandes Haben Sie ein Lieblingszitat darüber, niemals aufzugeben? „Wenn ein Traum stirbt, träume einen anderen Traum. Wenn du niedergeschlagen wirst, steh wieder auf und mach weiter.“ – Joel Osteen
SuuntoRunSeptember 01 2015
Emelie Forsberg's power pancake recipe

Emelie Forsbergs Power-Pfannkuchen-Rezept

Du trainierst viel und willst dich stärken? Dann probier dieses Rezept für energiereiche Mandel-Bananen-Pfannkuchen von Skyrunning-Meisterin Emelie Forsberg aus. Gesundes, nahrhaftes Essen ist für die Erholung nach intensivem Training unerlässlich. Doch langweilig muss es nicht sein! Suunto-Botschafterin Emelie Forsberg verbringt ihre Tage beim Laufen in den Bergen und kocht und backt anschließend leckeres, energiereiches Essen, das ihr bei der Erholung hilft. Am Morgen nach einem großen Rennen genießt der Welt- und Europameister im Skyrunning beispielsweise gerne einen großen Teller gesunder Pfannkuchen. „Nach einem Ultramarathon, wenn der Körper ausgelaugt ist und man viel Schokolade oder Gels gegessen hat, esse ich gerne frisch und gesund, zumindest am ersten und zweiten Tag“, sagt Emelie. „Aber Pfannkuchen sind mein Standardfrühstück am Morgen nach einem Rennen, und ja, ich finde, Pfannkuchen können gesund sein. Besonders meine Bananenpfannkuchen!“ Wer könnte dazu schon nein sagen? © Emelie Forsberg Emelie Forsbergs Power-Pfannkuchen-Rezept! Zutaten: 3 Bio-Bananen 3 EL Kokosöl 3 Eier 1 EL Honig oder 1 EL Bienenpollen (Wenn Sie keinen Pollen haben, macht das nichts, ich mag einfach den Geschmack) 200 ml Hafermehl 100 ml Mandelmehl 100 – 200 ml Mandel-/Reis-/Sojamilch 1 EL Honig + 1 EL Pollen 1/2 TL Salz 1/2 EL Zimt und Kardamom, wenn Sie das mögen 1 TL Backpulver Verfahren: Haferflocken und Mandeln zu Mehl mahlen. Alternativ können Sie auch gekauftes Hafer- und Mandelmehl verwenden. Alle trockenen Zutaten hinzufügen. Die Bananen zerdrücken und mit Eiern, Öl und Honig verrühren. Milch hinzufügen (oder für festere Pfannkuchen die Milch weglassen). Emelies Lieblingsbeläge: 1. Frische Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Moltebeeren 2. Bananen und Honig 3. Guter Käse 4. Schlagsahne mit Marmelade oder Früchten
SuuntoRunAugust 28 2015
Here's what recovery really means

Das bedeutet Erholung wirklich

Wir alle wissen, dass eine gute Erholung ein wesentlicher Bestandteil jedes Trainingsprogramms ist. Doch was genau passiert in unserem Körper, während wir uns ausruhen, wie wirkt sich das auf unsere Leistung aus und wie können die neuen Erholungsfunktionen der Ambit3-Uhren unsere Erholung unterstützen? Um Antworten auf die wissenschaftlichen Fragen zur Erholung zu erhalten, sprachen wir mit Tero Myllymäki , dem Leiter der Entwicklung physiologischer Analysen bei Firstbeat Technologies . Tero, können Sie uns erklären, wie sich die Erholung auf unsere Leistung auswirkt? Die Erholung ist nicht nur für die Entwicklung eines Sportlers entscheidend, sondern auch für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Ohne ausreichende Erholung ist es unmöglich, Ausdauer und Durchhaltevermögen aufzubauen. Die gesamte Trainingsphilosophie im Sport basiert darauf, dass während des Trainings das Körpergleichgewicht, die sogenannte Homöostase, aus dem Gleichgewicht gerät, was die Leistungsfähigkeit unseres Körpers mindert. Durch Ruhepausen (die sogenannte „Erholung“) wird dieses Leistungsniveau wiederhergestellt und dank dieses Erholungsprozesses ist es möglich, ein höheres Leistungsniveau zu erreichen. Welche Rolle spielt eine gute Nachtruhe? Ein wichtiger Faktor für die Regeneration ist erholsamer Schlaf. Er ist entscheidend für die Erholung, da er sich über einen langen Zeitraum wiederholt, in dem sich alle Körperfunktionen entspannen können. Bei einer erfolgreichen Regeneration wird der Stress, der durch anstrengendes Training und andere Faktoren des Alltags entsteht, nachts (während der Ruhephase) abgebaut und die körpereigenen Ressourcen werden wieder aufgefüllt. Körperliche Belastung und Regeneration sind vergleichbar mit Batterien: Sie können nur ab und zu genutzt oder aufgeladen werden. Die Suunto Ambit3-Uhr bietet zwei Tests zur Messung meines Erholungsniveaus, aber was messen diese Tests in der Praxis? Die Erholung wird durch Messung des vegetativen Gleichgewichts des Körpers anhand der Herzfrequenzvariation analysiert. Nachts sollte der Parasympathikus (die sogenannte entspannende Körperfunktion) stark und intensiv genug sein, um die Erholungsprozesse des Körpers zu aktivieren. Erholungsmessungen bestimmen, wie ruhig der Körper einer Person im Schlaf ist. Welchen Nutzen haben diese Informationen für einen Sportler? Die Überwachung dieser Erholung kann die Trainingszeit effizienter gestalten, da man weiß, wann man mit Vollgas trainieren kann und wann man es langsamer angehen lassen und dem Körper einfach Erholung gönnen sollte. Erholungsmessungen zeigen auch, wann man zu hart trainiert oder sich mehr anstrengen sollte. So kann ein Sportler das Risiko abschätzen, zu hart oder gar nicht zu trainieren. Die Erholungsüberwachung ist ein Lernprozess für Sie; sie ermöglicht es einem Sportler, über sein Befinden nachzudenken. Und was ist mit Muskelschmerzen oder einer Grippe? Werden diese im Erholungstest erkannt? Auch wenn sich die autonome Regulation wieder normalisiert hat, können intensive oder abnormale Belastungen eines Sportlers Muskelschäden verursachen und das allgemeine Energieniveau des Körpers gefährden. Diese Situationen lassen sich nicht durch Tests der autonomen Regulation überwachen. Eine geschwächte Muskelerholung ist während des Trainings erkennbar, obwohl sie in Erholungstests nicht sichtbar ist. Stattdessen lassen sich die Auswirkungen von Erkrankungen wie Fieber, die das allgemeine Körperregulationssystem beeinträchtigen, in der Aktivität der autonomen Regulation und damit in den Daten der Erholungstests erkennen. Kann ich mit dem Test meine Schlafqualität analysieren? Schlechter Schlaf und/oder nächtliches Aufwachen können als Nebenwirkung des Körpers angesehen werden, der sich weigert, zur Ruhe zu kommen, und die autonome Regulation des Herzens und/oder die parasympathische Regulation sind schwach. Dies verringert auch die Erholungsphasen. Die Schlafqualität wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann manchmal ein Hinweis darauf sein, wie sich eine Person mit ihrem Schlaf fühlt; manchmal kann sie eine direkte Folge der elektrischen Impulse im Gehirn sein, die die Schlafphasen messen. Erholungsmessungen messen diese Schlafphasen nicht direkt, können aber Aufschluss darüber geben, indem sie die autonome Regulation (den Entspannungsgrad des Körpers) messen. Lesen Sie mehr über die Funktionen: Tutorial Dienstag: Erfahren Sie, wie Sie die Wiederherstellungsfunktionen von Ambit3 nutzen Tero Myllymäki, M.Sc., Physiologieforschung, Firstbeat Technologies Herr Myllymäki ist bei Firstbeat für die Entwicklung physiologischer Analysen und die Forschungszusammenarbeit verantwortlich. Er verfügt über einen akademischen Hintergrund und arbeitete zuvor als Forscher in mehreren multidisziplinären Expertenteams, die Physiologie, Psychologie und Technologie kombinierten. Sein Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, um aussagekräftiges und umsetzbares Feedback zu Wohlbefinden, Lebensstil und Leistung im Alltag zu liefern. Herr Myllymäki hat einen Master-Abschluss in Sportphysiologie von der Universität Jyväskylä. Erfahren Sie Ihren Erholungsstatus mit der Ambit3-Uhr Die Suunto Ambit3 bietet zwei Möglichkeiten, Ihre Erholung zu verfolgen. Der Schnellerholungstest und der Schlaferholungstest messen Ihre Herzfrequenzvariabilität und geben Ihnen einen Hinweis auf Ihren Erholungsstatus in Prozent. Je höher der Prozentsatz, desto erholter sind Sie. Für die Tests ist ein Bluetooth Smart-kompatibler Herzfrequenzsensor erforderlich, der die Herzfrequenzvariabilität (RR-Intervall) misst, wie beispielsweise der Suunto Smart Sensor . Der Schnellerholungstest wird durchgeführt, indem Sie den Smart Sensor-Gurt drei Minuten lang tragen und anschließend den Erholungsprozentsatz auf der Suunto Ambit3 Uhr überprüfen. Alternativ können Sie den Schlaferholungstest durchführen, der Ihre Herzfrequenzvariabilität während der Nacht misst und Ihnen so einen genauen Überblick über Ihren Erholungszustand am Morgen nach dem Aufwachen gibt.
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSki,SuuntoSwimAugust 21 2015