Suunto World Vertical Week 2023 – Big Data

Die üblichen Verdächtigen stehen erneut an der Spitze der World Vertical Week-Rangliste, doch die Daten zeigen eine große Veränderung. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
SuuntoClimb, SuuntoRide, SuuntoRun, SuuntoSkiMarch 08 2023

Suuntos jährliche World Vertical Week erfreut sich von Jahr zu Jahr wachsender Beliebtheit. Letzte Woche, vom 27. Februar bis 5. März, nahmen über 153.000 Suunto-Nutzer die Herausforderung an und machten sich daran, so viele Höhenmeter wie möglich zu sammeln. Das sind 22 % mehr als im letzten Jahr! Vielen Dank an alle fürs Mitmachen.

Während der Vertical Week zählten alle Outdoor-Aktivitäten mit Muskelkraft zum Ergebnis. In der Rangliste der Aktivitätsarten gab es keine wesentlichen Veränderungen: Skitourenaktivitäten wiesen erneut die höchste durchschnittliche Steigung auf, gefolgt von Bergsteigen und Trailrunning.

Suunto Vertical Week 2023, durchschnittlicher Aufstieg nach Aktivitätstyp

Auch die Länderrangliste folgt einem gewohnten Muster: Die beiden Spitzenplätze für die höchsten Durchschnittsanstiege belegen – wie schon im Vorjahr – Österreich und Italien. Auf Platz drei liegt mit der Slowakei eine neue Nation. Glückwunsch! Portugal und Kolumbien sind neu in den Top 10.

Suunto Vertical Week 2023, durchschnittlicher Aufstieg nach Land

Gesamtaufstieg pro Land 2023

Betrachtet man den Gesamtanstieg pro Land, so gibt es einen neuen Spitzenreiter: Frankreich hat Spanien vom Thron gestoßen und den ersten Platz eingenommen. Österreich, Italien und Deutschland komplettieren die Top Fünf.

  1. Frankreich
  2. Spanien
  3. Österreich
  4. Italien
  5. Deutschland
  6. Schweiz
  7. UNS
  8. Polen
  9. Finnland
  10. Japan

Große – und riesige – Tage sind beliebter denn je

Bei genauerer Betrachtung der Daten fällt etwas Interessantes auf: Lange Tage in den Bergen und Hügeln werden immer beliebter. Die Anzahl der „1000-Meter-Tage“ ist im Vergleich zum Vorjahr um satte 75 % gestiegen. Während der Aktivierung letzte Woche hat die Suunto-Community über 12.000 Aktivitäten mit einem Gesamtanstieg von über 1.000 Metern aufgezeichnet.

Derselbe Trend setzt sich bei Aktivitäten mit über 2.000 Höhenmetern fort: Ihre Zahl stieg um 76 % auf über 2.000 Aktivitäten. Die Anzahl der wirklich, wirklich großen Tage – Tage mit mehr als 3.500 Höhenmetern – hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt!

Dieser Trend zeigt sich auch bei einem anderen Blickwinkel: 176 Teilnehmer legten in der Woche insgesamt über 10.000 Höhenmeter zurück. Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr. Beeindruckend!

Mit zunehmender Länge der Tage ändern sich die Aktivitätsarten leicht: An den 1000-Meter-Tagen entfiel mit 40 % der größte Anteil auf Skitouren, während Trailrunning 25 % der Aktivitäten abdeckte. An den 2000-Meter-Tagen lagen Skitouren und Trailrunning mit 32 % bzw. 30 % fast gleichauf. Eine Überraschung gibt es an den 3500-Meter-Tagen – oder „10000-Fuß“-Tagen: Dort hat plötzlich das Laufen mit 28 % den größten Anteil, gefolgt von Skitouren (22 %) und Trailrunning (21 %). Einige Läufer haben sich letzte Woche richtig ins Zeug gelegt!

Länderrankings für verschiedene Aktivitäten

Skitouren (Durchschnitt aller Länder 929 m)

  1. Schweiz 1.033m
  2. Österreich 1.005m
  3. Italien 994 m
  4. Spanien 940 m
  5. Deutschland 936m

Die 1000-Meter-Marke ist für die Skifahrer ein klares Ziel. Die Schweiz liegt – wie schon im Vorjahr – auf dem Spitzenplatz.

Bergsteigen (Durchschnitt aller Länder 676 m)

  1. Tschechien 788m
  2. Schweiz 760m
  3. Deutschland 755m
  4. Japan 717 m
  5. Polen 699m

Der Bergsport hat einen neuen Sieger: Tschechien hat erstmals den ersten Platz erklommen!

Trailrunning (Durchschnitt für alle Länder 421 m)

  1. Japan 852 m
  2. Portugal 707 m
  3. Italien 620m
  4. Südkorea 536 Mio.
  5. Spanien 528 m
  6. Schweiz 508 m
  7. Österreich 443m
  8. Slowakei 413m
  9. Slowenien 391m
  10. Thailand 382m

Japanische Trailläufer haben es wieder einmal geschafft! Auch andere asiatische Länder wie Südkorea und Thailand haben bewiesen, dass Bergauflaufen in dieser Ecke der Welt angesagt ist.

Mountainbiken (Durchschnitt aller Länder 387 m)

  1. Italien 516 m
  2. Spanien 515 m
  3. Portugal 453 m
  4. Schweiz 446m
  5. Vereinigtes Königreich 386 m

Im Mountainbiken stieg Italien vom zweiten Platz im letzten Jahr auf Platz eins auf. Forza!

Wandern (Durchschnitt für alle Länder 221 m)

  1. Italien 441 m
  2. Slowakei 426m
  3. Südkorea 373 Mio.
  4. Thailand 349 m
  5. Japan 337 m

Eine weitere Krone für Italien – und ein weiteres Aktivitätsranking, in dem asiatische Länder stark sind.

Radfahren (Durchschnitt aller Länder 182 m)

  1. Spanien 417 m
  2. Portugal 394 m
  3. Italien 369 m
  4. Slowenien 306m
  5. Südafrika 248 m

Spanien, Europas Top-Reiseziel für Winterradfahrer, war nicht überraschend Spitzenreiter im Radsport-Ranking. Ein willkommener Neuzugang war Südafrika, das die Top-Liste um einen weiteren Kontinent bereichert. Neben mehreren europäischen Ländern waren auch Länder aus Asien, Afrika, Süd- und Nordamerika unter den Top-Performern. Fantastisch!

Nordischer Skisport (Durchschnitt aller Länder 180 m)

  1. Japan 418 m
  2. Slowakei 411m
  3. Spanien 377 m
  4. Tschechien 357m
  5. Polen 335m

Diese Liste sieht ganz anders aus als im letzten Jahr! Japan belegt seinen zweiten Spitzenplatz in einer etwas überraschenden Kategorie, zusätzlich zu seinem Sieg im Trailrunning. Die üblichen Verdächtigen im nordischen Skisport, Norwegen (277 m), Schweden (209 m) und Finnland (125 m), erreichten dieses Mal nicht die Spitzenplätze.

Laufen (Durchschnitt für alle Länder 100 m)

  1. Schweiz 157m
  2. Slowenien 137m
  3. Portugal 131 Mio.
  4. Tschechien 127m
  5. Norwegen 125 m

Laufen, die beliebteste Sportart überhaupt, ist nicht die Königsdisziplin der Vertical Week: Die durchschnittliche Steigung ist mit genau 100 Metern die geringste. Im führenden Land, der Schweiz, lag die durchschnittliche Steigung beim Laufen jedoch über 50 % höher.

Empfohlene Produkte von Suunto