Paul besteigt den Titlis in der Schweiz während der Red Bull X-Alps 2019. © Harald Tauderer / Red Bull Content Pool
Paul Guschlbauer könnte sich ärgern. Vor ein paar Monaten fuhr er auf seinem Hausberg Ski, als er plötzlich in einen Whiteout geriet. „Mittendrin bin ich plötzlich über eine kleine Klippe gefahren“, sagt er. „Ich habe gar nicht gemerkt, was passiert ist. Ich bin die fünf bis sieben Meter hohe Klippe hinuntergestürzt, auf Eis gestoßen und habe mir den Fuß gebrochen.“
Das war vor drei Monaten. Paul verlor damit zwei Monate wertvolle Trainingszeit für seine siebte Teilnahme am weltweit wichtigsten Wander- und Gleitschirmrennen in Folge. Bei den letzten drei Ausgaben belegte er jeweils den dritten Platz, doch dieses Mal kann er sich nicht sicher sein, wie er abschneiden wird. „Ich denke, ich habe gute Ausrüstung, eine gute Crew und viel Erfahrung mit diesem Rennen, aber was ich im Moment nicht wissen kann, ist, wie mein Fuß reagieren wird, zum Beispiel nach drei Tagen 50 km Wandern“, sagt er. „Ich hatte weder Zeit noch Gelegenheit, es zu testen.“
Der Mont Blanc ist riesig
Red Bull X-Alps startet in Salzburg, überquert die Alpen zu Fuß oder mit dem Gleitschirm und endete bis zu dieser Ausgabe des Rennens am Mittelmeer in Monaco. Doch nachdem die Organisatoren des Rennens nach Möglichkeiten gesucht hatten, die 10. Ausgabe des Rennens anspruchsvoller zu gestalten, haben sie die laut Paul größte Änderung in der Geschichte des Rennens umgesetzt: Statt von den Alpengipfeln zum Mittelmeer zu laufen, absolvieren die 33 Teilnehmer eine Schleife von Salzburg zum Mont Blanc, den sie gegen den Uhrzeigersinn umrunden müssen, bevor sie wieder nach Osten zurückkehren und schließlich auf den Gewässern von Zell am See in Österreich ins Ziel kommen.
„Bei Red Bull X-Alps kann man nie sagen, dass eine Etappe die größte Herausforderung darstellt“, sagt Paul. „Es hängt alles vom Wetter ab. Aus heutiger Sicht und bei gutem Wetter ist die Mont-Blanc-Umrundung, die anschließende Umkehr und die Rückkehr zum Ziel, definitiv die alpin- und bergsteigerisch schwierigste Etappe. Das wird eine Herausforderung. Ich hoffe, ich schaffe es.“
Sollten die Athleten am Mont Blanc auf schlechtes Wetter treffen und nicht fliegen können, wird das eine enorme Herausforderung. Verfolgen Sie die Reise und die Widrigkeiten live hier !
Paul schwebt 2019 neben dem Mont Blanc. © zooom productions / Red Bull Content Pool
Suunto steht hinter ihnen
Suunto ist Sponsor des Rennens, und die Athleten nutzen Suunto 9 Baro Titanium Red Bull X-Alps Limited Edition Uhren, um ihre Reise über die Alpen und zurück zu begleiten. Mit einer Batterielaufzeit von bis zu 170 Stunden ist die extrem getestete Sportuhr genau für dieses epische Abenteuer konzipiert.
„Die wichtigste Funktion, neben der Anzeige der Uhrzeit und der Sonnenauf- und -untergangszeiten, die wirklich wichtig ist, ist definitiv die Navigation in Kombination mit der Suunto-App“, sagt Paul. „Es ist super einfach, alle Tracks auf die Uhr zu übertragen und dann damit zu navigieren. Das spart insgesamt am meisten Zeit.“
Von der Suunto 9 Baro Titanium Red Bull X-Alps Limited Edition gibt es nur 1238 Exemplare. Eine für jeden Rennkilometer. Hol dir deine hier!
Neue Hike-and-Fly-Watch-Funktion
Eine neue SuuntoPlus-Funktion speziell für Gleitschirmflieger wird Paul und die anderen Athleten auf ihrer Reise unterstützen. Die Red Bull X-Alps SuuntoPlus-Funktion ist ein praktisches Tool zur Messung der vertikalen Geschwindigkeit, ähnlich einem Gleitschirm-Variometer. Sie hilft der Hike-and-Fly-Community, ihre Steiggeschwindigkeit zu sehen, zu fühlen und zu hören.
„Die neue Uhrfunktion ist echt cool“, sagt Paul. „Sie ist wie ein Backup, das man immer dabei hat, falls man sein Variometer oder ein anderes Fluggerät nicht dabei hat. Man kann sie zwar nicht als Ersatz für ein echtes Fluggerät verwenden, aber beim Hike and Fly ist es super, sie zu haben, falls man seine Ausrüstung vergessen hat.“
Verfolgen Sie das Rennen live!
Diese 10. Ausgabe des Rennens dürfte die actionreichste aller Zeiten werden. Millionen von Zuschauern weltweit verfolgen die Fortschritte ihrer Lieblingsathleten live mit dem hochmodernen Red Bull X-Alps Live-Tracking-Tool. Es zeigt Ihnen, wo sich die Athleten auf der Karte befinden, und hält Sie mit aktuellen Nachrichten aus dem Feld auf dem Laufenden.
Informieren Sie sich hier über die Athleten, wählen Sie Ihr Pferd aus, kaufen Sie Popcorn, damit Sie am Renntag am 20. Juni bereit sind, sich einzurichten und das Geschehen zu verfolgen!
Aufmacherbilder:
© zooom productions / Red Bull Content Pool
©wisthaler.com