Warum der Ö till Ö Swim-Run das absolute Must-do-Abenteuerrennen ist

SuuntoRun, SuuntoSwimAugust 25 2014

Am ersten Montag im September werden einhundert Zweierteams an der Küste von Sandhamn im Stockholmer Schärengarten stehen. Sie werden sich einer der härtesten Ausdauerherausforderungen der Welt stellen: der Ö till Ö Swim Run Championship .

Ö till Ö (von Insel zu Insel) ist ein einzigartiges Rennen, bei dem Zweierteams 75 km schwimmen und laufen und dabei 26 Inseln überqueren. Eines der diesjährigen Teams ist das Baltic Sea Action Group Swim Run Team.

„Etwa 65 km der Gesamtstrecke bestehen aus Laufen und 10 km Freiwasserschwimmen. Das bedeutet, dass etwa ein Viertel der Rennzeit mit Schwimmen verbracht wird“, sagt Juha Lindfors, Mitglied des Swim Run Teams der Baltic Sea Action Group .

BSAG Swim Run Team bei der Ausgabe 2013 von Ö bis Ö. Foto: Jakob Edholm / ÖTILLÖ13

Der Finne Lindfors und sein deutscher Teamkollege Armin Hummel sind beide erfahrene Schwimmer. Beide haben mehrere nationale Meistertitel im Schwimmen gewonnen. Letztes Jahr nahmen sie zum ersten Mal an Ö till Ö teil.

„Das Rennen letztes Jahr kam überraschend mit nur drei Wochen Vorlaufzeit, da einer meiner Freunde, der ursprünglich auf die verrückte Idee gekommen war, am Rennen teilzunehmen, nicht teilnehmen konnte. Es blieb wirklich keine Zeit, sich vorzubereiten. Aber wir haben es geschafft, und das Rennen selbst war großartig.“

„Das Faszinierendste an diesem Rennen ist das Naturerlebnis im wunderschönen Stockholmer Schärengarten und in der Ostsee. Mein erstes Gefühl nach dem Rennen war, dass wir unbedingt wiederkommen müssen – vielleicht mit etwas mehr Vorbereitung.“

In diesem Jahr hat das Team zwei Ziele: die 10-Stunden-Marke zu knacken und vor allem das Bewusstsein für den Zustand der Ostsee zu schärfen.

„Bereits nach dem Rennen im letzten Jahr hatte ich die Idee, dass wir auch die allgemeine Bekanntheit der Arbeit der Baltic Sea Action Group steigern und mehr Menschen und Organisationen dazu bewegen könnten, sich für Aktionen zur Rettung der Ostsee zu engagieren.

Für mich ist das sehr wichtig, da ich am Meer lebe, darauf segle und besonders gerne darin bade. Ich hoffe sehr, dass meine Kinder weiterhin dieselben Privilegien genießen können.

BSAG Swim Run Team bei der Ausgabe 2013 von Ö bis Ö. Foto: Jakob Edholm / ÖTILLÖ13

Ein wichtiger Teil des Swimrun-Events sind die Übergänge ins und aus dem Wasser.

„Eine Minute Verlust bei jedem Wechsel summiert sich am Ende auf eine ganze Stunde“, sagt Lindfors.

Um die Herausforderung noch größer zu machen, müssen die Teilnehmer während des gesamten Rennens alles Notwendige bei sich tragen. Dies führt zu einigen interessanten und neuartigen Ausrüstungslösungen: Sie schwimmen mit Laufschuhen und laufen in Neoprenanzügen. Die Teams nutzen außerdem Handpaddel und Pull Buoys.

Besonders schwierig ist das Schwimmen mit Schuhen.

„Sie verlangsamen uns um etwa 5–10 Sekunden pro 100 Meter.“

Um den zusätzlichen Widerstand der Schuhe auszugleichen, verwenden viele Teams Pull Buoys, um den Auftrieb zu verbessern. Doch auch das hat seinen Preis: Man muss dann eine Möglichkeit finden, die Schwimmhilfe während der Laufphasen mitzuführen.

Auch die Wahl der richtigen Schuhe kann knifflig sein: Sie müssen auch bei Nässe superleicht sein, aber auch auf den nassen und rutschigen Steinen am Strand guten Halt bieten.

„Letztes Jahr trug ich Orientierungsschuhe. Dieses Mal habe ich mich entschieden, in ultraleichten Trailrunning-Schuhen zu laufen“, verrät Lindfors.

Die Ö till Ö Swim Run Meisterschaften finden am 1. September in Schweden statt. Weitere Informationen und Live-Tracking finden Sie unter www.otillo.se

Weitere Informationen zur Baltic Sea Action Group finden Sie hier.

Alle Bilder © Jakob Edholm/ÖTILLÖ13

Empfohlene Produkte von Suunto