Suunto Blog

Winter is coming: is your body prepared?

Der Winter kommt: Ist Ihr Körper vorbereitet?

Matthias Scherer und Tanja Schmitt gehören zu den aktivsten Eiskletterern der Welt. Wie bereiten sie ihren Körper auf die kommende Saison vor? Mit Drytooling, Klimmzügen und anderen Übungen im Fitnessstudio. Im Folgenden verraten sie einige ihrer Trainingsgeheimnisse. Trockenwerkzeugbearbeitung „Drytooling bedeutet Klettern mit Eisgeräten und Steigeisen am Fels“, erklärt Matthias. „Es ist eine sehr gute körperliche Vorbereitung fürs Eisklettern, sollte aber nicht mit Eisklettern verwechselt werden. Beim Eisklettern geht es (wie beim Alpinismus) vor allem um das Erlebnis. Man muss bereit sein, ständig Neues zu lernen und sich ständig an die Herausforderungen des Eises oder des Berges anzupassen.“ Matthias Scherer beim Drytooling in Canmore, Kanada. ©Tanja Schmitt Viele Drytooling-Felsen verfügen über gebohrte Griffe. Gebohrte Griffe bieten den Vorteil, dass die Werkzeuge sicher im Fels „haften“, sodass sportliche Bewegungen möglich sind, ohne dass sie abspringen – allerdings lernt man dabei nicht, Werkzeuge präzise an natürlichen Gegebenheiten zu platzieren. Diese Fähigkeiten sind beim Mixed-Klettern unerlässlich. Daher ist Drytooling an gebohrten Griffen eine gute Möglichkeit, körperlich fit zu werden, ersetzt aber weder das Eis- noch das Mixed-Klettern und vermittelt auch keine Erfahrung. Tanja Schmitt beim Drytooling in Canmore, Kanada. ©Matthias Scherer „Unser Ziel war es, die Rumpf- und Armkraft zu stärken. Da wir in der Lage waren, eine sehr sportliche M9 10 Mal in einer Stunde zu klettern, bedeutet das, dass wir unser Ziel erreicht haben! Drinnen – im Fitnessstudio Obwohl die beste Trainingsform das Training in der Praxis ist, sind auch Trainingseinheiten im Fitnessstudio ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnessprogramms. Hier sind einige der Übungen, die Matthias und Tanja durchführen. „Unser Training im Kraftraum zielt darauf ab, die starke Belastung des Körpers durch Drytooling auszugleichen. Deshalb trainieren wir nach jedem Drytool-Training am nächsten Tag im Fitnessstudio die Gegenmuskulatur. Das Training dauert nicht lange, es ist in 40–60 Minuten erledigt. 20 Minuten Aufwärmzeit sind jedoch unerlässlich! Grundsätzlich absolvieren wir drei Zirkel mit jeweils 6 verschiedenen Übungen. Jede Übung bzw. jeder „Satz“ besteht aus 10–15 Wiederholungen und zwei Minuten Pause zwischen den Übungen.“ Matthias beim Frontheben von Gewichten. ©Tanja Schmitt Ein Stromkreis besteht aus: Seitheben mit verstellbaren Hanteln Frontheben mit verstellbaren Hanteln Umgekehrter Schmetterling Klimmzüge mit der Langhantel Liegestütze Beinheben im Hang (gestreckter und gebeugter Arm) Tanja beim Seitheben. ©Matthias Scherer Eine schnelle tägliche Trainingsroutine während des ganzen Jahres, wenn das Paar nicht klettern kann, ist: 3 x 30 Klimmzüge – zwei Sätze mit Geräten, einer mit den Händen 3 x 30 Liegestütze 3 x 15 hängende Beinheben 3-5 Minuten Pause zwischen den Übungen. „Tatsächlich gehen wir zwischen den Sätzen auf die Slackline, das ist weniger langweilig.“
SuuntoClimbNovember 14 2014
Couple depart on ultimate Nomad trip

Paar bricht zum ultimativen Nomadentrip auf

Janick Lemieux und Pierre Bouchard befinden sich auf der ersten Etappe einer epischen Radreise NOMADS² von Nordeuropa bis zur Südspitze Südafrikas auf der Suche nach einheimischen Nomadenvölkern. Janick Lemieux und Pierre Bouchard sind mit langen Radreisen vertraut. Das kanadische Paar verbrachte zuvor sechs Jahre auf einer 60.000 Kilometer langen „zyklovulkanischen“ Reise rund um den Pazifik. Für diese Reise planen sie, 35.000 Kilometer vom norwegischen Nordkap bis zum Kap Agulhas in Südafrika zu radeln – durch 50 Länder und Dutzende von Nomadengruppen. „Wir begeben uns auf eine epische Fahrt und eine wahre Entdeckungsreise!“ Bisher sind sie bereits mit dem Fahrrad durch Norwegen gefahren und haben dabei die samischen Rentierhirten getroffen. „Wir schlängelten uns zwischen atemberaubenden Fjorden und himmlischen Hochebenen mit vergletscherten Gipfeln nach Norden und betraten Sami (Lappland), das traditionelle Gebiet der ersten Nomaden auf unserer Liste, und ritten auf der Suche nach Rentieren, ihren Sommerweiden und ihren Hirten“, sagen die beiden in ihrem neuesten Bericht. Neben Norwegen sind sie auch durch Finnlands Wildnis geradelt. „Es ist ein Land mit herrlichen Taigawäldern, übersät mit unzähligen Seen, lebendigen Sümpfen und weiten Tundraflächen, die Gipfel und die oberen Ausläufer der Tunturis (Fjells) bedecken. Die ehrwürdigen, kahlen Bergrücken, die bis zu 800 Meter über dem Meeresspiegel liegen, sind die einzigen Überbleibsel milliardenalter, hoher Gebirgszüge. Mit ihren üppigen Flechten und wenigen Mücken bieten sie ideale Sommerquartiere für Rentiere. Es war ein echtes Eintauchen in dieses erstaunliche Land“, fügen sie hinzu. Die beiden trafen nicht nur abgelegene indigene Völker. Sie fanden auch Zeit für ein Treffen mit einem ebenso engagierten Team – den Mitarbeitern der Suunto-Zentrale im finnischen Vantaa. Wir wünschten ihnen viel Glück auf ihrer weiteren Reise. Bilder: © Pierre Bouchard
SuuntoRideNovember 12 2014
Ueli Steck nominated for Adventurer of the Year award

Ueli Steck für den Preis „Abenteurer des Jahres“ nominiert

Herzlichen Glückwunsch an den Suunto-Botschafter Ueli Steck, der für seine Schnellbesteigung der Südwand der Annapurna für den National Geographic-Award „Abenteurer des Jahres 2015“ nominiert wurde. Mit der Auszeichnung werden die erstaunlichen Leistungen herausragender Persönlichkeiten in den Bereichen Erkundung, Naturschutz, Humanität und Abenteuersport im Jahr 2014 gewürdigt. Stecks ​​Solobesteigung des 8.091 Meter hohen Gipfels dauerte für Hin- und Rückweg nur 28 Stunden – eine Leistung, für die er normalerweise mindestens vier Tage benötigt. Er sagt, es sei die größte Besteigung, die er je gemacht habe, und gibt zu, dass er zu viel Risiko eingegangen sei, um sie zu bewältigen. Auf 7.000 Metern wurde er von einer Lawine erfasst, und danach akzeptierte er, dass er möglicherweise nicht lebend zurückkehren würde: „Ich bin einfach geklettert und habe völlig akzeptiert, dass es ein One-Way-Ticket sein könnte“, sagte er dem Magazin. Ueli Steck, fotografiert in Chamonix im Jahr 2013. ©Jon Griffith Photography Beobachter glauben, dass Steck mit seinem schnellen und leichten Stil das Gesicht des modernen Bergsteigens verändert hat. Er räumt jedoch ein, dass die Annapurna ein einmaliges Erlebnis war: „Ich möchte eine solche Route in diesem Stil nicht noch einmal machen.“ Wie geht es für „die Schweizer Maschine“ weiter? „Ich liebe das Klettern. Es ist wie ein lebendiger Prozess. Im Moment konzentriere ich mich nur auf die Achttausender. Ich weiß nicht, was als Nächstes kommt. Ich glaube nicht, dass mir das Klettern irgendwann langweilig wird.“ Jetzt hast du die Chance, Ueli zum Publikumsliebling des Jahres zu wählen. Letztes Jahr gewann Kilian Jornet. Lasst uns dafür sorgen, dass es Ueli, die Schweizer Maschine des Jahres 2015, wird.
SuuntoClimbNovember 07 2014
March Madness, surviving an avalanche and his winter goals: Greg Hill shares all.

March Madness, eine Lawine überleben und seine Winterziele: Greg Hill teilt alles.

Wenn es jemanden gibt, der sich auf den Winter freut, dann ist es Suunto-Botschafter Greg Hill . Letzten Winter gelang ihm das unglaubliche Kunststück, in einem Monat 100.000 Höhenmeter auf Skiern zurückzulegen. Doch nachdem er sich diesen Sommer in Pakistan das Bein gebrochen hat, will er diesen Winter einfach nur abhängen und die Berge genießen. Im Folgenden spricht er über seinen Unfall und wie unglaublich er es finden kann, das March Madness -Projekt durchgezogen zu haben. Der Winter kommt. Aufgeregt? Ich liebe den Winter! Ich bin etwas besorgt, weil ich nicht wirklich sagen kann, wie er wird. Ich weiß, dass ich ein paar Stiefel brauche, damit mein frisch verheiltes Bein wieder bequem sitzt. Aber ich weiß auch, dass meine Leidenschaft noch immer da ist und ich bereit für weitere Abenteuer bin. Wie geht es dem Bein? Mein Bein wird jeden Tag besser, aber es ist noch ein langer Weg. Zu Saisonbeginn werde ich bei 90 % sein, aber die letzten 10 % werden noch etwas dauern. Momentan hinke ich leicht und kann kurze Wanderungen machen. Was ist passiert? Ich wurde von meiner Lust auf mehr überwältigt. Wir waren auf einen 5.500 Meter hohen Gipfel gewandert, der zuvor unbestiegen war. Unsere Route war gut und hätte eine tolle Abfahrt ergeben. Doch meine Entdeckungslust brachte mich dazu, eine andere Route auszuprobieren. Sie war auch besser zum Filmen geeignet. Mir gefiel die Kulisse und ich dachte, sie würde auf Video großartig aussehen. Weil gefilmt wurde, fuhr ich sie weniger vorsichtig, denn Vorsicht wirkt auf Video nicht so gut wie Selbstvertrauen. Greg Hill tut, was er am besten kann – Skibergsteigen in den Bergen seiner Heimat. ©Bruno Long Und die Lektion daraus? Ich bleibe meiner Fahrweise treu, unabhängig vom Video. Sicherheit steht immer an erster Stelle, auf Videos sieht es nicht gut aus. Ich sah jedenfalls nicht gut aus, als die Lawine mich verfolgte und mitriss. Viele würden sagen, es sei das Gesetz der Regel, aber ich weiß im Ernst, dass es mir gut gegangen wäre, wenn ich meine üblichen Regeln befolgt hätte. March Madness war ein unglaublicher Erfolg. Ich schätze, Sie erinnern sich lieber an 2014, oder? Ehrlich gesagt, ich kann es kaum glauben, dass ich das geschafft habe. Dass ich einen Monat lang täglich über 3.000 Höhenmeter geschafft habe, ist einfach unglaublich. Obwohl ich es geschafft habe, ist es schwer vorstellbar, obwohl ich weiß, was Antrieb und Wille bewirken können. Ich freue mich riesig über den Erfolg dieses Monats und kann es kaum erwarten, wieder bei 100 % zu sein und mich einer neuen Herausforderung zu stellen. Erholungssaft: Greg trinkt einen selbstgemachten Smoothie. © zooom.at/Markus Berger Wie verlief der Genesungsprozess? Ich hatte zwei- bis dreimal pro Woche Physiotherapie und bin etwas schwimmen gegangen. Außerdem bin ich vor allem Rennrad gefahren. Rennradfahren ist der beste Weg, um wieder fit zu werden und gleichzeitig an der Beweglichkeit meiner Knöchel und meiner Beinkraft zu arbeiten. Die neue Ambit3 Peak ist ein echter Motivationsschub, meine Fitness zu steigern. Was sind Ihre Winterziele? Ich werde diesen Winter wahrscheinlich keine außergewöhnlichen Leistungen vollbringen können, aber ich werde weiterhin Berge suchen, die ich noch nicht befahren habe, und Abenteuer erleben, wo immer es geht. Dieser Unfall hat mich viel gelehrt, und ich möchte dieses Wissen nutzen und mich in den Bergen weiter anstrengen. Meine Leidenschaft ist ungebrochen. Hauptbild oben: zooom.at/Markus Berger
SuuntoSkiOctober 24 2014
Suunto EON Steel: tested in the tropics to the Arctic

Suunto EON Steel: getestet in den Tropen bis zur Arktis

Der Suunto EON Steel wurde mithilfe des Feedbacks aktiver Taucher aus aller Welt entwickelt. Unter ihnen war auch unsere Botschafterin Jill Heinerth. Falls Sie Jill noch nicht kennen: Sie ist eine renommierte Unterwasserforscherin und erhielt 2013 die Sir Christopher Ondaatje-Medaille für Forschung der Royal Canadian Geographical Society. Sie ist weltweit in Höhlen, unter Eisbergen und in tiefen Gewässern getaucht – die ideale Person, um den Suunto EON Steel auf Herz und Nieren zu prüfen. Hier ist ihr Kommentar zu Suuntos neuem Produkt: Wir gehen davon aus, dass Sie es gründlich getestet haben! Ich nahm den EON Steel zum ersten Mal mit auf die Weihnachtsinsel, als ich an einem einzigartigen Höhlen- und Tiefsee-Erkundungsprojekt teilnahm, das von National Geographic gesponsert wurde. Das Gerät befand sich noch in seiner Anfangsphase, aber ich erkannte bereits das Potenzial des Produkts. Eigentlich durfte ich es niemandem zeigen, also musste ich es heimlich in meiner Tasche verstecken, bis wir ein paar Fotos machen konnten! Endlich hatte ich die Gelegenheit, mit einem voll funktionsfähigen Gerät in Frankreich zu tauchen, als andere Suunto Global Distributoren es zum ersten Mal sahen. Auf dem Boot herrschte reges Treiben vor Begeisterung bei allen, die es benutzten. Und Sie werden auch in der Arktis eingesetzt, richtig? Später nahm ich ein Gerät mit nach Neufundland und diesen Sommer auf die Sedna Epic Expedition in die Arktis. Auf diesen Reisen konnte ich sein volles Potenzial und seine Funktionalität voll auskosten. Mir ist jetzt bewusst, dass ich es im letzten Jahr von den wärmsten in die kältesten Regionen der Welt mitgenommen habe. Ich bin nie besonders zimperlich mit meiner Ausrüstung, aber man muss sie nicht mit Samthandschuhen anfassen. Sie ist gut verarbeitet und funktioniert einfach! Jill Heinerth hat den Suunto EON Steel sowohl in warmen als auch in kalten Klimazonen getestet. ©Jill Heinerth Welches Feedback haben Sie Suunto gegeben? Was ich im Suunto EON sah, ging weit über einen typischen Tauchcomputer hinaus. Der EON begleitet Taucher von den ersten Tauchgängen über technisches Tauchen bis hin zum CCR-Tauchen. Das Schöne daran ist, dass Taucher ihr Display individuell anpassen können und nicht mit unnötigen Funktionen konfrontiert werden, die sie noch nicht nutzen können. Mit zunehmender Erfahrung können sie neue Tauchmodi erlernen und zusätzliche Funktionen nutzen. Außerdem sehe ich den EON eher als Plattform denn als einzelnes Gerät, das ersetzt werden muss. Wie gefällt Ihnen das Produkt? Ich liebe die hochwertige Verarbeitung und die gute Lesbarkeit des EON. Außerdem finde ich es toll, dass man es zum Aufladen oder Herunterladen anschließen kann. Wie unterscheidet er sich von den Tauchcomputern, die Sie bisher verwendet haben? Der EON fühlt sich absolut modern und frisch an – eher wie mein iPhone als wie ein müdes altes Tauchcomputer-Display, das wie ein Relikt von Windows 98 aussieht. Die EON-Oberfläche ist einfach und intuitiv, und obwohl eine ausgezeichnete Anleitung mitgeliefert wurde, war es nicht nötig, diese nachzuschlagen. Die Bedienung mit drei Tasten war selbsterklärend, und die Funktionen ließen sich leicht finden und aktivieren. Auch die akustischen Alarme sind intuitiv und bieten einzigartige, gut durchdachte und verständliche Klänge. Allein die Alarme können dem Taucher helfen, sein Verhalten zu korrigieren. Irgendetwas anderes? Ich habe den EON kürzlich in einem Kurs zur Höhlenerkundung eingesetzt und möchte hinzufügen, dass die Kompassfunktion des Computers extrem einfach zu bedienen, sehr genau und schnell reagiert. Diese Funktion lässt sich problemlos nutzen, ohne dass andere wichtige Anzeigeinformationen verloren gehen. Jill Heinerth ist Suunto-Botschafterin. Erfahren Sie hier mehr über ihre Heldentaten und ihre Fotografie. Alle Bilder ©Jill Heinerth
SuuntoDiveOctober 20 2014
24 hr mountain bike challenge

24-Stunden-Mountainbike-Challenge

Wir alle kennen Trainingsfahrten. Manchmal geht man richtig ins Zeug und möchte einen langen Tag absolvieren. Bei anderen zählt die Intensität und Qualität. Aber was, wenn ihr wie die Eiskletterer Matthias Scherer und Tanja Schmitt das perfekte Training fürs Eisklettern sucht? Dann stellt ihr euch natürlich einer 24-Stunden-Mountainbike-Challenge und versucht, so viele Distanzen und Höhenmeter wie möglich zu bewältigen! Schauen Sie sich das Video unten an, um einen kleinen Vorgeschmack darauf zu bekommen, wie sie sich geschlagen haben: „Es hat super geklappt“, erzählt Matthias. „Es war ein perfekter Test und ein perfektes Training für unsere 24-Stunden-Eis-Challenge, die diesen Winter ansteht.“ Dabei geht es darum, 24 Stunden lang ununterbrochen im Eis zu klettern. „Die Nacht war ziemlich kalt und genau das wollten wir haben – winterliche Bedingungen bei den Abfahrten. Wir haben beide unsere Ziele erreicht – ich mit über 8.000 Höhenmetern und Tanja mit über 7.000 Höhenmetern.“ Er fügt hinzu: „Die Strecke, die wir gefahren sind, war eine echte MTB-Strecke – 75 % holprige Bergstraßen mit losem Gestein, Schotter und Schlamm!“ Alle Bilder ©Matthias Scherer. Standort: Urtiertal, Cogne, Italien
SuuntoRideOctober 16 2014