

Suunto Blog

7 Tipps zur Beschleunigung Ihrer Bergaufgeschwindigkeit
Wir haben mit Nick White, dem Ausdauertrainer des Carmichael Training Systems, gesprochen und 7 Weisheiten erfahren, die Sie in eine Vertikalgeschwindigkeitsmaschine verwandeln.
Emelie Forsberg gibt beim Vertical-Skimo-Rennen in Andorra alles. © ISMF Pressestelle
Konsistenz und Volumen
Eine solide aerobe Fitness ist eine wichtige Voraussetzung für schnelleres Steigen. Daher sollten Konsistenz und Volumen im Mittelpunkt jedes Trainingsprogramms stehen. Diese Basis ermöglicht gezieltes Arbeiten an der Laktatschwelle und der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max).
Verbessern Sie Ihr V02
Ziel ist es, die Sauerstoffmenge zu maximieren, die Ihr Körper verarbeiten und an Ihre beanspruchten Muskeln abgeben kann. Kurze, hochintensive Intervalltrainings, darunter auch Anstiege, sind der Weg dorthin. Jedes Intervall sollte mit einer entsprechenden Erholungszeit kombiniert werden. Hier sind einige bewährte Trainingseinheiten, die zwei- bis dreimal pro Woche mit einem Ruhetag dazwischen durchgeführt werden sollten:
9x 2min maximale Anstrengung/2min leichte Erholung 6x 3min maximale Anstrengung/3min leichte Erholung 5x 4min bei maximaler Anstrengung/4min leichte Erholung Einfachere Variante: 5x 30 Sekunden maximale Anstrengung/30 Sekunden leichte Erholung
Nur wenige Athleten haben einen so hohen V02-Max-Wert wie Suunto-Botschafter Kilian Jornet. © ISMF-Pressestelle
Fokussierung auf die Laktatschwelle
Wenn du für einen Trail-Wettkampf oder einen Berglauf mit großen Höhenunterschieden trainierst, ist es wichtig, deine Laktatschwelle zu trainieren. Dies gelingt durch längere Intervalltrainings mit etwas geringerer Intensität als das oben beschriebene V02-Training. Ziel ist es, so lange zu trainieren, bis du diese Intensität nicht mehr ertragen kannst. Nach Ruhepausen und Erholung wird dein Körper stärker. Die Intervalle sollten 10 bis 30 Minuten lang sein, die Erholungszeit halb so lang, und die Gesamttrainingszeit sollte etwa 45 bis 60 Minuten betragen. Zum Beispiel: 4-5x 12min Intervalle, mit 6min Pause dazwischen 3-4x 15min Intervalle, mit 8min Pause dazwischen 2-3x 20min Intervalle, mit 10min Pause dazwischen Beide oben genannten Intervalltypen, V02 und Laktatschwelle, sind notwendig, egal ob Sie einen vertikalen Kilometerlauf oder einen längeren Berglauf absolvieren. Jeder ist spezifisch für einen anderen Aspekt der vertikalen Geschwindigkeit.
Ryan Sandes trainiert in den Hügeln seiner Heimatstadt Kapstadt. © Craig Kolesky/Red Bull Content Pool
Passen Sie Ihren Farbverlauf an
Obwohl es eine gute Faustregel ist, die Steigungen Ihres Trainings denen Ihres Wettkampfs anzupassen, ist es auch wichtig, Abwechslung zu schaffen, damit Sie nicht immer wieder denselben Hügel hinuntersteigen.
Übertreiben Sie es nicht mit den Hügeln!
Nicht alle Intervalltrainings sollten bergauf stattfinden. Trainiere ein- bis zweimal pro Woche bergauf und an den anderen Tagen auf hügeligem oder flacherem Gelände.
© ISMF Pressestelle
Bleiben Sie konkret
Zumindest ein Teil deines Trainings sollte auf einem Gelände stattfinden, das dem deines Rennens ähnelt. Wenn du zumindest einen Teil deines Trainings auf ähnlichen Trails oder Hügeln absolvierst, kannst du sicher sein, dass du auch die nötige Muskelkraft und deine technischen Fähigkeiten entwickelst.
Achten Sie auf Ihr Gewicht
Das Körpergewicht ist offensichtlich ein wichtiger Faktor beim vertikalen Aufstieg. Ein schwererer Läufer benötigt deutlich mehr Energie und Kraft, um einen Hügel mit der gleichen Geschwindigkeit zu erklimmen als ein leichterer Läufer. Im Kern geht es um das Verhältnis von Leistung zu Gewicht. Man kommt schneller bergauf, indem man entweder mehr Kraft gewinnt, leichter wird oder beides. Also nicht zu viel!
HAUPTBILD: © ISMF Pressestelle

So bleiben Sie diesen Winter warm
Verstehen Sie, dass es keine magische Lösung gibt
Atmungsaktiv, wasserdicht, winddicht – denken Sie daran, es gibt keine Wunderlösung, die für alles funktioniert. Langlaufen ist bei -15 °C mit nur einer Basisschicht und einer Außenschicht möglich. Tragen Sie diese beim Eisklettern, werden Sie schnell blau. Genauso benötigen Sie möglicherweise alle Schichten, die Sie bei +5 °C tragen können, wenn es nass und windig ist. Denken Sie daran, dass es immer Kompromisse gibt – und Sie werden nie alles perfekt hinbekommen.
Greg Hill trotzt einem eisigen Tag. © Bruno Long
Experimentieren Sie mit dem, was funktioniert
Jeder Mensch ist anders – ein großer Kerl mit viel Masse ist vielleicht mit kaum mehr als einem T-Shirt zufrieden, während du mit der Figur eines Ironman-Athleten möglicherweise eine isolierte Jacke und Fäustlinge brauchst, um genauso warm zu bleiben. Experimentiere zwischen synthetischer und Wollunterwäsche. Wenn du viel schwitzt, tendierst du vielleicht zu ersterer. Wenn du Wärme brauchst, greif zu Wolle.
Bringen Sie Ersatzteile mit – von allem!
Es gibt nichts Schöneres nach einer anstrengenden Gipfeltour, als die schweißgetränkte Unterwäsche auszuziehen und eine frische anzuziehen. Okay, das Ausziehen macht nicht so viel Spaß – besonders bei Wind! – aber wir versprechen, es lohnt sich. An längeren Tagen sorgt das Ausziehen der Stiefel und das Wechseln der Socken auch für ein längeres Lächeln. Wechseln Sie Ihre Handschuhe regelmäßig, siehe unten…
© Bruno Long
Wie viele Handschuhe sind ok?
Wie viele Paar High Heels darf ein Mädchen haben? Wahrscheinlich nicht so viele wie Handschuhe für einen Wintersportler. Werfen Sie einen Blick in den Kleiderschrank eines Winterkletterers, Sie werden Dutzende Paare finden. Nehmen Sie zwei bis drei mit auf den Berg. Günstige Fleecehandschuhe sind ideal für unterwegs und zwischen technischen Abschnitten. Wechseln Sie die Handschuhe je nach Aktivität zwischen den Etappen. Bewahren Sie das Ersatzpaar in Ihrer Jacke auf, um sich warm zu halten. Haben Sie immer noch kalte Hände? Siehe Nr. 6 und Nr. 7.
Kleiden Sie sich für 15 Minuten Ihrer Aktivität
Denken Sie daran, dass Überhitzung und insbesondere Schweiß der größte Feind sind. Eine Flasche Weißwein kühlt man am besten, indem man sie in einen Eimer mit Eiswasser stellt und die Brise den Rest erledigt. Ziehen Sie sich so an, wie Sie in 15 Minuten aussehen werden, nicht so, wie Sie am Anfang aussehen werden. Lieber etwas ausgekühlt beginnen und sich dann aufwärmen, als nach ein paar Minuten ins Schwitzen zu geraten und anhalten und mehrere Schichten Kleidung ausziehen zu müssen.
Setzen Sie einen Hut (oder irgendetwas anderes) auf
Seitdem Wissenschaftler den Mythos widerlegt haben, dass 70 % der Körperwärme über den Kopf verloren geht, scheint das alte Sprichwort „Bei kalten Händen eine Mütze aufsetzen“ überholt. Es ist jedoch immer noch eine gültige Erinnerung daran, bei kalten Händen das große Ganze im Blick zu behalten. Hände und Füße werden kalt, weil der Rest des Körpers kalt ist. Daher ist es immer noch die beste Methode, sich warm anzuziehen, eine Mütze aufzusetzen und die Kapuze hochzuziehen. Und denken Sie daran: Es gibt keine magischen Handschuhe.
Heilen Sie Ihre kalten Hände ein für alle Mal!
Haben Sie ständig kalte Hände oder Füße? Wenn Sie sich eine Kälteverletzung zugezogen haben (wie etwa Erfrierungen), werden Sie wahrscheinlich auch beim nächsten Temperaturabfall wieder mit kalten Händen zu kämpfen haben. Doch entgegen der landläufigen Meinung können Sie etwas dagegen tun (vorausgesetzt, es handelt sich nicht um etwas anderes wie zum Beispiel das Raynaud-Syndrom; in diesem Fall sollten Sie Ihren Arzt konsultieren). Ärzte des britischen Institute of Naval Medicine haben herausgefunden, dass das Aufwärmen Ihrer Hände oder Füße in einem warmen Bad über mehrere Wochen die Auswirkungen einer Kälteverletzung vollständig rückgängig machen kann. Füllen Sie ein Fußbad mit 40 °C warmem Wasser, trinken Sie einen Schluck Ihres Lieblingsgetränks (Alkohol erweitert die Blutgefäße) und baden Sie Ihre Füße oder Hände 20 Minuten lang darin. Wiederholen Sie dies mehrere Wochen lang jeden Abend.
HAUPTBILD: © Bruno Long

Bereit für Abenteuer im Jahr 2016
Suunto ist stolz darauf, mit vielen herausragenden Athleten und Abenteurern aus aller Welt zusammenzuarbeiten, darunter auch unsere globalen Botschafter. Wir haben einige von ihnen getroffen, um sie nach den Highlights des Jahres 2015 und ihren Plänen für 2016 zu fragen.
Speed-Alpinist Ueli Steck – die Schweizer Maschine
Highlights: Die erneute Aufholjagd auf den Eiger war einer der erfüllendsten Momente für Ueli im Jahr 2015. Auch die Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen in nur wenigen Monaten war für ihn ein großartiges und befreiendes Erlebnis. Seine Ziele für 2016: Eine neue Route an der 8027 m hohen Südwand der Shishapangma zu klettern, im Sommer an einigen Ultradistanz-Trailrennen teilzunehmen, körperlich in Bewegung zu bleiben und seine Fähigkeiten als Alpinist weiterzuentwickeln. Mit einem Wort: Ueli fühlt sich: „Großartig!“
© Ueli Steck
Bergsportler Kilian Jornet
Highlight: Jeden Tag Spaß zu haben, tolle Ergebnisse zu erzielen und über alle Distanzen und Disziplinen hinweg vielseitig zu bleiben, darauf freut sich Kilian im Jahr 2015 am meisten. Seine Ziele für 2016: Zuerst steht der Skibergsteigen-Weltcup an. Dann steht im Sommer im Rahmen seines Projekts „Summits Of My Life“ der Versuch einer Weltrekord-Besteigung des Everest auf dem Programm, und schließlich einige Trail-Rennen. „Aufwachen, jeden Tag einen Berg sehen und loslegen!“, sagt er, sei seine Hauptmotivation für 2016. Mit einem Wort: Kilian ist „aufgeregt!“
© Kilian Jornet
Unterwasserforscherin Jill Heinerth
Highlight: Einer der stolzesten Momente im Jahr 2015 war für Jill die Rolle als TED-Moderatorin bei der jährlichen TED Youth-Sendung in New York City. Ihr Vortrag erreichte mehr als 100.000 junge Menschen weltweit. Ihre Ziele für 2016: Etwas kürzertreten und ihrer zweiten Leidenschaft – dem Radfahren – nachgehen. Neben den Radtouren in Ontario möchten Jill und ihr Mann eine Radtour quer durch die USA unternehmen, von Florida bis nach Kanada. Jill kehrt außerdem nach Neufundland zurück, um eine überflutete Eisenerzmine und Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg zu erkunden. Mit einem Wort: Jill ist aufgeregt !
Triathletin Åsa Lundstrom
Highlight: E-Mails von Fans zu erhalten, in denen sie ihr sagt, dass sie eine Inspiration für sie war, ist eine der lohnendsten Erfahrungen für Asa im Jahr 2015. Ihre Ziele für 2016: Bei der Ironman-Weltmeisterschaft 2016 unter den Top 10 der Frauen zu landen, dazu kleinere Ziele für jede Disziplin und bei jedem Rennen, an dem sie teilnimmt, auf dem Podium zu stehen. Mit einem Wort: Asa fühlt sich: „Glücklich.“
© Orca
Backcountry-Skifahrer Greg Hill
Highlight: Für Greg war 2015 ein Jahr der Rehabilitation nach einer schweren Verletzung im Jahr 2014. Er wurde dieses Jahr 40 und ist stolz auf seinen Lebensweg. „Glücklich verheiratet zu sein, zwei tolle Kinder zu haben, ein gemütliches Haus und den Ruf eines soliden Bergabenteurers – mehr kann ich mir nicht wünschen“, sagt er. Seine Ziele für 2016: So stark wie nie zuvor zu werden, einige anstrengende Tage auf 12.200 m in den Bergen zu seinem 40. Geburtstag zu verbringen und die heimische Bergkette im Schnelldurchlauf zu durchqueren. Normalerweise sind für die über 200 km lange Überquerung zwei 10-tägige Touren nötig, doch Greg möchte sie in zwei bis drei Tagen schaffen. Mit einem Wort: Greg fühlt sich: „Energiegeladen.“
Bergsportlerin Emelie Forsberg
Highlights: Dass sie Laufen, Skifahren und Bergsteigen auch nach Jahren, in denen es ihre „Arbeit“ war, immer noch so liebt, freut Emelie sehr. Auch ihre vier Skyrunning-Siege und ihr neuer Rekord beim Mount Marathon Race in Alaska waren erfreuliche Erfolge. Ihre Ziele für 2016: Eine schnellere und vielseitigere Läuferin zu werden. Mit zwei Worten: Emelie ist „super aufgeregt!“
© Selu Vega-Transvulcania
HAUPTBILD: © Jordi Saragossa

BEREITEN SIE SICH AUF SCHNEE VOR
Wenn der Schnee fällt, will man bereit sein. Und fit! Nichts verdirbt den Spaß schneller als eine Verletzung zu Beginn der Saison. Deshalb haben wir Profi-Skifahrer Greg Hill um seinen besten Rat gefragt. „Es ist definitiv Zeit, sich vorzubereiten“, sagt er. Im Folgenden beschreibt er die Übungen, die Sie machen sollten, um fit für den Schnee zu sein.
Hör auf zu reden
Natürlich ist es sehr wichtig, unser Cardio-Training aufrechtzuerhalten – Radfahren, Laufen, Laufband, wo auch immer wir Zeit haben. Wichtig ist jedoch, mindestens drei Einheiten à 20 Minuten pro Woche zu absolvieren. So halten wir unser Cardio-Training auf dem gleichen Niveau, aber um es zu verbessern, müssen wir uns etwas mehr anstrengen. Das bedeutet drei längere Läufe oder Radtouren von einer Stunde, aber 10 % davon sollten in der anstrengenden Phase stattfinden – so anstrengend, dass man nicht sprechen kann! Anders ausgedrückt: 90 % unseres Trainings sollten in der Sprechphase stattfinden und 10 % in der Sprechunfähigkeitsphase.
RUNTER!
Laufen oder gehen Sie bergab. Bergabwandern oder Bergablaufen ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Muskeln zu stärken und sie auf die endlosen Abfahrten vorzubereiten. Dies imitiert die Auswirkungen scharfer Kurven und die Wiederholungen des Sports.
HALTEN SIE DIE MAUER
Zu beschäftigt? Dann mach einen „Wandsitz“ und verlängere die Zeit, die du an einer Wand sitzen kannst. Bring deine Beine im 90°-Winkel an die Wand und halte sie dort. Das simuliert die konstante Belastung und Kraft deines Oberschenkels, die du für die großen Läufe brauchst. Es ist ein isometrisches Krafttraining. Nichts bewegt oder spannt sich – es hält einfach. Versuche es zwei Minuten lang und steigere dich. (HINWEIS: Greg hat Oberschenkelmuskeln aus Stahl. Wir haben es versucht und sind gescheitert. Also fühl dich nicht schlecht, wenn du mit einer Minute beginnst und dich von da an steigerst.)
SPRINGEN!
Es ist die klassische Skitrainingsübung, aber genau das liegt daran, dass sie Kraft aufbaut. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, aber das Wichtigste ist, so hoch wie möglich zu springen, dann sanft zu landen und den Aufprall zu absorbieren. 20 Wiederholungen und drei bis vier Sätze für den Anfang.
GEWICHTE
Auch die allgemeine Kraft ist ein wichtiger Faktor – die Rumpfkraft ist entscheidend für Balance und gutes Skifahren. Daher ist ein umfassendes Krafttraining enorm hilfreich.
BLEIBEN SIE LANG AUF UND SCHAUEN SIE YOUTUBE
Und zu guter Letzt: Freuen Sie sich auf die Skisaison! Schauen Sie sich Skivideos an, träumen Sie von Abenteuern und schüren Sie Ihre Lust so gut es geht. Der Geist treibt Ihren Körper an, also freuen Sie sich darauf!
Bilder von Bruno Long Photography
FINALISTEN DES DREAM TRAVERSE VIDEOWETTBEWERBS: SNOWBOARDEN IN JAPAN UND TRAILRUNNING IN ISLAND
Hier sind die letzten beiden Kandidaten im Finale des Dream Traverse Video Contest! Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab und lassen Sie den Traum seines Schöpfers wahr werden. Sehen Sie sich alle sechs Videos an und wählen Sie Ihren Gewinner auf suunto.com/traversecollection
Unter allen Stimmberechtigten werden drei Suunto Traverse Outdoor-Uhren verlost.
SNOWBOARDEN IN JAPAN
Kandidat Nummer fünf ist Tom Harrison aus London, Großbritannien. Oder eigentlich träumt die ganze Familie Harrison vom Snowboarden in Japan.
„Als Familie lieben wir Abenteuer und ich habe meinen Söhnen geholfen, den Film für den Wettbewerb über die Traumreise der Familie nach Japan zu drehen“, sagt Tom.
Ob Camping, Klettern, Wandern oder Skifahren – wir können von neuen Herausforderungen nicht genug bekommen. London für ein neues Abenteuer zu verlassen, selbst wenn es nur für ein paar Tage ist, ist immer ein Nervenkitzel.
Auf die Frage, was die Natur für ihn bedeutet, wandte sich Tom an seinen 15-jährigen Sohn, um eine Antwort zu erhalten.
Die Natur ist für ihn ein Ort, der Abenteuer verspricht. In der Stadt fühlt er sich eingeengt, eingeengt, blickt ständig aus dem Klassenzimmerfenster ins Unbekannte und will es einfach nur erkunden.
Draußen zu sein, gibt einem ein überwältigendes Erfolgserlebnis. London zu verlassen und ein Abenteuer zu erleben, ist ein unglaubliches Gefühl und macht süchtig. Man findet sich selbst, wenn man sich in der Natur verliert.
Der Traum der Familie Harrison ist es, in Niseko, Japan, Snowboard zu fahren.
„In Niseko shredden sowohl Amateure als auch Profis den Neuschnee des Berges“, erklärt Tom.
Tom würde seine Söhne auch nach Tokio und Kyoto mitnehmen, um die Kultur und Schönheit ihres Traumziels zu erkunden.
Ich würde so gerne die Gesichter meiner Jungs sehen, wenn sie die Menschenmassen am berühmten Shibuya-Zebrastreifen in Tokio beobachten oder die Schönheit des Bambuswaldes in Kyoto bewundern. Das wäre ein unvergessliches Erlebnis.
TRAILRUNNING EP.5
Finalist Nummer sechs ist Björn Hunger , 17, aus Windischgarsten, Österreich. Björn liebt Trailrunning, Mountainbiken, Skibergsteigen und das Drehen von Videos.
„Für mich bedeutet Outdoor Freiheit. Es ist das Schönste der Welt, mit meinen Freunden und meiner Familie in den Bergen zu sein!“, sagt Björn.
Björns Traumziel für die Durchquerung ist Island.
„Nach Island zu gehen ist einer meiner größten Träume und es wäre so cool, diesen Traum zu verwirklichen!“
„Ich würde gerne nach Island, weil die ganze Natur und die Berge dort so toll sind.“
Lernen Sie die anderen Kandidaten kennen:
FINALISTEN DES DREAM TRAVERSE-VIDEOWETTBEWERBS: KINGDOM TRAVERSE UND PATAGONIA DREAMING
FINALISTEN DES DREAM TR A VERSE VIDEOWETTBEWERBS: DO THINGS ALWAYS UND WINTRY CHINA DREAM
Gehen Sie auf suunto.com/traversecollection , schauen Sie sich die Videos an und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab. Unter allen Wählern werden drei Suunto Traverse Outdoor-Uhren verlost.

Das bedeutet Erholung wirklich
Wir alle wissen, dass eine gute Erholung ein wesentlicher Bestandteil jedes Trainingsprogramms ist. Doch was genau passiert in unserem Körper, während wir uns ausruhen, wie wirkt sich das auf unsere Leistung aus und wie können die neuen Erholungsfunktionen der Ambit3-Uhren unsere Erholung unterstützen? Um Antworten auf die wissenschaftlichen Fragen zur Erholung zu erhalten, sprachen wir mit Tero Myllymäki , dem Leiter der Entwicklung physiologischer Analysen bei Firstbeat Technologies .
Tero, können Sie uns erklären, wie sich die Erholung auf unsere Leistung auswirkt?
Die Erholung ist nicht nur für die Entwicklung eines Sportlers entscheidend, sondern auch für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Ohne ausreichende Erholung ist es unmöglich, Ausdauer und Durchhaltevermögen aufzubauen. Die gesamte Trainingsphilosophie im Sport basiert darauf, dass während des Trainings das Körpergleichgewicht, die sogenannte Homöostase, aus dem Gleichgewicht gerät, was die Leistungsfähigkeit unseres Körpers mindert. Durch Ruhepausen (die sogenannte „Erholung“) wird dieses Leistungsniveau wiederhergestellt und dank dieses Erholungsprozesses ist es möglich, ein höheres Leistungsniveau zu erreichen.
Welche Rolle spielt eine gute Nachtruhe?
Ein wichtiger Faktor für die Regeneration ist erholsamer Schlaf. Er ist entscheidend für die Erholung, da er sich über einen langen Zeitraum wiederholt, in dem sich alle Körperfunktionen entspannen können. Bei einer erfolgreichen Regeneration wird der Stress, der durch anstrengendes Training und andere Faktoren des Alltags entsteht, nachts (während der Ruhephase) abgebaut und die körpereigenen Ressourcen werden wieder aufgefüllt. Körperliche Belastung und Regeneration sind vergleichbar mit Batterien: Sie können nur ab und zu genutzt oder aufgeladen werden.
Die Suunto Ambit3-Uhr bietet zwei Tests zur Messung meines Erholungsniveaus, aber was messen diese Tests in der Praxis?
Die Erholung wird durch Messung des vegetativen Gleichgewichts des Körpers anhand der Herzfrequenzvariation analysiert. Nachts sollte der Parasympathikus (die sogenannte entspannende Körperfunktion) stark und intensiv genug sein, um die Erholungsprozesse des Körpers zu aktivieren. Erholungsmessungen bestimmen, wie ruhig der Körper einer Person im Schlaf ist.
Welchen Nutzen haben diese Informationen für einen Sportler?
Die Überwachung dieser Erholung kann die Trainingszeit effizienter gestalten, da man weiß, wann man mit Vollgas trainieren kann und wann man es langsamer angehen lassen und dem Körper einfach Erholung gönnen sollte. Erholungsmessungen zeigen auch, wann man zu hart trainiert oder sich mehr anstrengen sollte. So kann ein Sportler das Risiko abschätzen, zu hart oder gar nicht zu trainieren. Die Erholungsüberwachung ist ein Lernprozess für Sie; sie ermöglicht es einem Sportler, über sein Befinden nachzudenken.
Und was ist mit Muskelschmerzen oder einer Grippe? Werden diese im Erholungstest erkannt?
Auch wenn sich die autonome Regulation wieder normalisiert hat, können intensive oder abnormale Belastungen eines Sportlers Muskelschäden verursachen und das allgemeine Energieniveau des Körpers gefährden. Diese Situationen lassen sich nicht durch Tests der autonomen Regulation überwachen. Eine geschwächte Muskelerholung ist während des Trainings erkennbar, obwohl sie in Erholungstests nicht sichtbar ist. Stattdessen lassen sich die Auswirkungen von Erkrankungen wie Fieber, die das allgemeine Körperregulationssystem beeinträchtigen, in der Aktivität der autonomen Regulation und damit in den Daten der Erholungstests erkennen.
Kann ich mit dem Test meine Schlafqualität analysieren?
Schlechter Schlaf und/oder nächtliches Aufwachen können als Nebenwirkung des Körpers angesehen werden, der sich weigert, zur Ruhe zu kommen, und die autonome Regulation des Herzens und/oder die parasympathische Regulation sind schwach. Dies verringert auch die Erholungsphasen. Die Schlafqualität wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann manchmal ein Hinweis darauf sein, wie sich eine Person mit ihrem Schlaf fühlt; manchmal kann sie eine direkte Folge der elektrischen Impulse im Gehirn sein, die die Schlafphasen messen. Erholungsmessungen messen diese Schlafphasen nicht direkt, können aber Aufschluss darüber geben, indem sie die autonome Regulation (den Entspannungsgrad des Körpers) messen.
Lesen Sie mehr über die Funktionen: Tutorial Dienstag: Erfahren Sie, wie Sie die Wiederherstellungsfunktionen von Ambit3 nutzen
Tero Myllymäki, M.Sc., Physiologieforschung, Firstbeat Technologies Herr Myllymäki ist bei Firstbeat für die Entwicklung physiologischer Analysen und die Forschungszusammenarbeit verantwortlich. Er verfügt über einen akademischen Hintergrund und arbeitete zuvor als Forscher in mehreren multidisziplinären Expertenteams, die Physiologie, Psychologie und Technologie kombinierten. Sein Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, um aussagekräftiges und umsetzbares Feedback zu Wohlbefinden, Lebensstil und Leistung im Alltag zu liefern. Herr Myllymäki hat einen Master-Abschluss in Sportphysiologie von der Universität Jyväskylä.
Erfahren Sie Ihren Erholungsstatus mit der Ambit3-Uhr Die Suunto Ambit3 bietet zwei Möglichkeiten, Ihre Erholung zu verfolgen. Der Schnellerholungstest und der Schlaferholungstest messen Ihre Herzfrequenzvariabilität und geben Ihnen einen Hinweis auf Ihren Erholungsstatus in Prozent. Je höher der Prozentsatz, desto erholter sind Sie. Für die Tests ist ein Bluetooth Smart-kompatibler Herzfrequenzsensor erforderlich, der die Herzfrequenzvariabilität (RR-Intervall) misst, wie beispielsweise der Suunto Smart Sensor .
Der Schnellerholungstest wird durchgeführt, indem Sie den Smart Sensor-Gurt drei Minuten lang tragen und anschließend den Erholungsprozentsatz auf der Suunto Ambit3 Uhr überprüfen. Alternativ können Sie den Schlaferholungstest durchführen, der Ihre Herzfrequenzvariabilität während der Nacht misst und Ihnen so einen genauen Überblick über Ihren Erholungszustand am Morgen nach dem Aufwachen gibt.