Suunto Blog

10 must-read Suunto articles from 2020

10 Suunto-Artikel aus dem Jahr 2020, die man unbedingt lesen sollte

Genau wie beim Training hilft auch ein bisschen Lesen jeden Tag viel. Und das Lesen über Training, Abenteuer und die Verbesserung Ihrer Kernkompetenzen hält das Feuer der Inspiration und Disziplin am Brennen. Merk dir also diesen Artikel als Lesezeichen. Wenn du das nächste Mal in der Erholungsphase bist und das Gefühl hast, einen Energieschub zu brauchen, kannst du dich auf die Couch fallen lassen und in aller Ruhe weiterlesen. Du wirst merken, wie du dich schon auf deine nächste große Trainingseinheit oder dein nächstes Abenteuer freuen kannst. Pau Capell (oben) wollte dieses Jahr seinen eigenen Rekord auf dem UTMB-Trail brechen. Willkommen zur Saison der FKT Es war ein Wahnsinnsjahr. Doch trotz der Beeinträchtigungen und der Tragödie durch die Pandemie mussten sich Sportler und Abenteurer, wie die meisten von uns, anpassen und neue Wege finden, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Da Rennen abgesagt wurden, haben sich viele ihren eigenen Abenteuern zugewandt, darunter dem Streben nach Rekorden für die schnellste bekannte Zeit (FKT) auf den legendären Trails der Welt. Lesen Sie weiter, um mehr über die FKT-Phänomene 2020 zu erfahren. Profi-Xterra-Triathlet Karsten Madsen bei seinem Everesting-Versuch. © @matthew.tongue Keine Rennen? Den eigenen Everest bezwingen? Eine weitere Möglichkeit für Sportler, insbesondere Triathleten, sich zu beschäftigen und zu motivieren, ist die Besteigung ihres eigenen Mount Everests. Wir haben mit einem Suunto-Athleten über dieses Phänomen gesprochen und erfahren, wie cool es ist. © Kelvin Trautman / Red Bull Content Pool Die Vorteile des Trainings mit Musik und der Erstellung Ihrer besten Playlist Dieses Jahr haben wir mit DJs über Musik und Bewegung gesprochen und wie sie die Balance finden. Jeder DJ oder jede Gruppe hat eine Playlist auf Suuntos Spotify-Kanal zusammengestellt. Jede Playlist ist für leichte, mittlere und intensive Workouts geeignet oder passt perfekt zu Ihrem Morgen-, Abend- und Nachtleben. Wir haben außerdem erfahren, welche Vorteile das Training mit Musik bietet und wie man die perfekte Playlist zusammenstellt. Holen Sie sich hier die Playlists von Suunto zum Trainieren. © Philipp Reiter Beginnen Sie hier Ihren Weg zur Meisterschaft der Bergnavigation Möchten Sie mehr Zeit in den Bergen verbringen? Dann lesen Sie unbedingt unsere Serie zur Orientierung in den Bergen. Zusammengestellt von Suuntos Chefnavigator Terho Lahtinen, einem Elite-Adventure-Racer, befassen sich diese Artikel mit den wichtigsten Fähigkeiten, die man braucht, um ein kompetenter Navigator in großem Gelände zu werden. © Kilian Jornet Die Balance finden: Emelie Forsbergs 7 Tipps für laufende Mütter Suunto-Botschafterin und Skyrunning-Meisterin Emelie Forsberg hat den Übergang von der Vollzeitsportlerin zur Vollzeitmutter geschafft. Sie hat einiges ausprobiert und versucht, die Balance zwischen Training, Leistung und dem Leben als vollwertige und großartige Mutter zu finden. Wir haben sie getroffen und erfahren, was sie dabei gelernt hat. William ist der erste Mensch, der einen großen Kanal unter Wasser durchschwimmt. 5 Schritte zur therapeutischen Atmung zur Bekämpfung von COVID-19 Suunto-Botschafter und Freitauch-Weltmeister William Trubridge kennt sich bestens mit Atemtechniken und Lungenpflege aus. Atemübungen, ob aus der yogischen Pranayama-Tradition oder aus der Physiotherapie, sind zentrale Bestandteile des Freitauchtrainings. Besorgt über die Auswirkungen von COVID-19 nutzte William seine umfangreichen Forschungskenntnisse und entdeckte, dass therapeutisches Atmen den Heilungsprozess erheblich unterstützen kann. Lesen Sie weiter, um seine fünf Schritte zu erfahren. 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto Das Wetter im Blick zu behalten, ist für Outdoor-Fans eine Frage der Eigenverantwortung und der Sicherheit. Besonders, wenn man mit einer Gruppe unterwegs ist. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen man online nach Fotos suchen musste. Dank intelligenter Technologie und Apps werden hochauflösende Wetterinformationen direkt auf Ihr Gerät gesendet. Lesen Sie weiter, um sicherzustellen, dass Sie alle Tools zur Verfügung haben. Kennen Sie Ihre Wolkenart Ähnlich wie botanisches Wissen ist die Kenntnis der verschiedenen Wolkenarten mehr als nur eine Faszination für Computerfreaks; sie kann Ihnen und Ihrer Gruppe Sicherheit bieten. Jede Wolkenart verrät Ihnen etwas und zeigt an, was in Ihrer Umgebung vor sich geht. Wir sprachen mit Sarvesh Garimella, dem leitenden Wissenschaftler und COO von MyRadar, über Wolkenidentifikation und worauf Sie achten sollten. Michael Arend trainiert Ultra- und Marathonläufer sowie Triathleten und Skibergsteiger. So passen Sie Ihr Training an unerwartete Ereignisse an Dieses Jahr drehte sich alles darum, uns bestmöglich an die durch COVID-19 verursachten Umbrüche anzupassen. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, fällt uns das nicht immer leicht. Oft halten wir an unseren alten Gewohnheiten fest, bis wir sie aufgeben müssen. Wir haben mit dem professionellen Lauf- und Ultramarathontrainer Michael Arend darüber gesprochen, wie man sein Training anpasst, wenn einem das Leben plötzlich aus dem Kopf geht und man vor den Trümmern seiner wohlüberlegten Pläne steht. Das Planen einer Route von Grund auf ist nur eine der vielen Routenplanungsoptionen der Suunto-App. Sechs Möglichkeiten, eine Route für Ihr nächstes Abenteuer zu planen Ob mit Suunto oder über unsere Partner – wir bieten unseren Nutzern zahlreiche Möglichkeiten zur Planung ihrer Abenteuer. Es spricht einiges dafür, eine unbekannte Route im Voraus sorgfältig zu planen und sie dann zu erkunden. Genau darum geht es bei Abenteuern. Aufmacherbilder: Philipp Reiter
SuuntoRunDecember 08 2020
Kilian Jornet pushed his limits on 24-hour running attempt

Kilian Jornet ging bei 24-Stunden-Laufversuch an seine Grenzen

Es war ein beeindruckender Versuch. Kilian lief 134,8 km in 10 Stunden und 20 Minuten auf einer 400-Meter-Strecke im norwegischen Måndalen. Sein Ziel, 24 Stunden zu laufen, erreichte er zwar nicht, aber seine anderen Ziele: seine Grenzen zu erweitern und mehr über Training zu lernen. Blättern Sie durch die Fotos unten und erfahren Sie mehr über Kilians Versuch. Lesen Sie Kilians Beitrag zu seiner Phantasm24-Herausforderung! Als Kilian am 27. November seine Phantasm24-Lauf-Challenge startete, verfolgten Tausende Fans auf der ganzen Welt Salomons Live-Stream des Events auf YouTube und drückten im Chatfenster ihr Erstaunen darüber aus, dass Kilian bei dieser Kälte 24 Stunden lang laufen konnte. Es waren -1 °C im norwegischen Måndalen, dem Ort der 400-m-Strecke. Der Atem von Kilian und fünf weiteren norwegischen Ultraläufern war deutlich zu sehen, als sie auf einem schmalen Streifen blauer Strecke liefen, die zu beiden Seiten mit glitzerndem weißen Frost bedeckt war. Die Strecke musste enteist werden, um sie für die Läufer sicher zu machen. Wie immer wollte Kilian seine Grenzen austesten und sein Wissen im Ausdauertraining weiterentwickeln. Das Hauptziel des Wettkampfs war es, 24 Stunden lang zu laufen und herauszufinden, wer in dieser Zeit die größte Distanz zurücklegen konnte. Trotz seiner beeindruckenden Zwischenzeiten sollte es nicht sein. Nachdem er auf den ersten 10 km ein beeindruckendes Tempo vorlegte (4:16 pro km) und die ersten 42,4 km in 3:02:23 lief, entschied sich Kilian nach 10 Stunden und 20 Minuten aufgrund von Brustschmerzen und Schwindelgefühlen, den Versuch abzubrechen. „Ich fühlte mich ziemlich gut, mit den üblichen Höhen und Tiefen eines langen Rennens wie diesem“, sagte Jornet. „Mein Körper fühlte sich gut an, meine Beine fühlten sich gut an, aber dann spürte ich plötzlich zwei starke Schmerzen in der Brust und wurde sehr schwindlig und erschöpft. Die Ärzte kamen zu mir und untersuchten mich. Sie sagten, es sei das Beste, ins Krankenhaus zu gehen.“ Zuvor waren Kilians Partnerin Emelie Forsberg und ihre Tochter Maj dort und unterstützten ihn bei seinem Versuch. Die Strecke befindet sich in der Nähe ihres Hauses in Ramsdal. Auch die norwegischen Ultraläufer Sebastian Conrad Håkansson, Simen Holvik, Jo Inge Norum, Harald Bjerke und Didrik Hermansen zeigten starke Leistungen. Seb (Sebastian) hielt mit Kilian (Bild oben) Schritt und brach die norwegischen Rekorde über 100 km, 12 Stunden Laufen und 100 Meilen, bevor er aufhörte. Harald Bjerke absolvierte 232,28 km, Jo Inge Norum 219,45, Simen Holvik 208,13 und Didrik Hermansen 174,8 km. Suunto gratuliert ihnen allen. Obwohl er enttäuscht ist, dass er vorzeitig aufgeben musste, sagt Kilian, dass er dabei viel über Training und Ernährung gelernt hat, was ihm bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen helfen wird. „Ich hatte vor etwa einem Jahr die Idee, 24 Stunden auf einer Laufbahn zu laufen, und habe Salomon gebeten, den Lauf zu organisieren“, sagt er. „Ich wünschte, es wäre anders gelaufen, aber es macht trotzdem Spaß, verschiedene Dinge und neue Projekte auszuprobieren. Deshalb möchte ich Salomon und Suunto für die Unterstützung des Projekts und allen danken, die bei der Organisation geholfen haben – von den freiwilligen Helfern auf der Laufbahn über die Gemeinde in Måndalen bis hin zu den Leuten im Laufverein. Ich glaube, für die freiwilligen Helfer war es kälter als für die Läufer!“ Lesen Sie Kilians Beitrag zu seiner Phantasm24-Herausforderung! Alle Bilder: © Vegard Breie Weitere Artikel ansehen Kilian Jornet startet Initiative zum Schutz der Bergökosysteme 7 Tipps zum Laufen im Regen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto
SuuntoRunDecember 04 2020
7 tips for running in the rain

7 Tipps zum Laufen im Regen

Ben demonstriert das klassische Laufen im Regengesicht. © Ben James Nach einem langen Arbeitstag freuen sich die meisten von uns nicht darauf, beim Laufen bis auf die Knochen durchnässt zu werden, vor allem im Winter. Nicht so Ben James , ein Suunto-Athlet, der das Abenteuer auch bei miserablen Bedingungen sucht. Ben wuchs in Cornwall, England, auf, das für seine atlantischen Wetterfronten bekannt ist. Die Natur war Bens Freizeitbeschäftigung. Er begann mit Navigationskursen, dann Camping, Wandern, Bergsteigen und schließlich Ultra-Running. Auf Reisen in entlegene und raue Winkel Schottlands entdeckte er, dass ihm die Abgeschiedenheit und die rauen Bedingungen gleichermaßen Spaß machten. Seitdem ist es sein Ding. „Mir wurde klar, dass ich die Kälte und das Elend mehr genieße als alles andere“, sagt er lachend. „Also begann ich, Auslandsreisen in der Kälte zu unternehmen. Im Januar war ich auf einer Winterdurchquerung in Island. Das Timing war wirklich unglücklich. Wir gerieten in die vier schwersten Stürme, die sie seit Jahren hatten. Wir wurden richtig hart getroffen. Es hat Spaß gemacht.“ Wenn du jetzt den Kopf schüttelst, verstehen wir dich. Ben gibt zu, dass er gelegentlich vor Läufen zurückschreckt, nur weil es regnet. Aber es spricht einiges dafür, die Herausforderung anzunehmen, rauszugehen und nass zu werden. Lies weiter und erfahre Bens vier Gründe, warum du es annehmen solltest, und drei Tipps, wie du es erfolgreich machst. „Wenn man einmal im Regen gelaufen ist, ist das eine Auszeichnung“, sagt er. „Danach ist man quasi ein Halbprofi!“ Klicken Sie hier, um mehr über 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto zu erfahren Manche Läufe an Regentagen werden zu etwas Magischem. © Ben James Es erleichtert das Laufen zu anderen Zeiten „Das Schwierigste am Laufen ist die Motivation, loszulegen“, sagt Ben. „Besonders wenn man nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommt und keine Lust mehr hat, wieder rauszugehen. Bei Regen erst recht. Im Winter ist es schon schrecklich: dunkel, kalt und nass. Aber wenn man sich aufrafft und sich dazu zwingt, im Regen und im Dunkeln rauszugehen, fällt jeder weitere Lauf gleich viel leichter.“ Das zusätzliche Runner's High „Die zusätzliche Herausforderung, im Regen rauszugehen, macht es irgendwie noch lohnender“, sagt Ben. „Wenn ich bei schlechtem Wetter rausgehe, fühle ich mich gleich viel lebendiger. Wenn man dann wieder reinkommt, eine heiße Dusche nimmt und sich aufwärmt, bekommt man ein zusätzliches Runner’s High.“ Umarme es „Wenn du dich damit wohlfühlst und es dir nichts ausmacht, nass zu werden, schränkt es dich nicht so sehr ein“, sagt Ben. „Wenn du Angst hast, nass zu werden, und all deine Regensachen eingepackt hast, bist du von Anfang an schon belastet. Wenn du dich mit Minimalismus zufrieden gibst und alles annimmst, was auf dich zukommt, ist das befreiender. Dann schreckst du weniger davor zurück.“ Bereitet Sie auf den Renntag vor „Wenn es regnet, halte ich mich einfach an meinen Plan“, sagt Ben. „Denn wenn man an einem Rennen oder einer Reise teilnimmt, kann das Wetter durchaus schlecht sein. Es ist gut, unter den gleichen Bedingungen zu trainieren, unter denen man vielleicht laufen muss.“ Setzen Sie sich ein wöchentliches Laufziel „Wenn man weiß, dass man dieses Ziel erreichen muss, kann man seine Läufe nur begrenzt oft pro Woche ausfallen lassen“, sagt Ben. „Um das Ziel zu erreichen, muss man irgendwann im Regen laufen. Nach ein paar Malen wird man feststellen, dass es aufgrund der zusätzlichen Endorphine, die man dabei ausschüttet, eigentlich ziemlich viel Spaß macht. Das allein motiviert einen, rauszugehen und es einfach durchzuziehen.“ Passen Sie sich bei Bedarf an „Wenn es richtig schlimm ist und dazu noch stürmt und du etwas durchleiden musst, dann ist es nicht verkehrt, sich anzupassen, die Route zu ändern, vielleicht ins Landesinnere zu fahren und auf flacheren Wegen etwas Tempo zu trainieren oder ein paar Bergläufe zu absolvieren“, sagt Ben. „So kannst du es kurz und intensiv halten.“ Weg mit der ganzen Regenkleidung „Ich habe noch nie wasserdichte Hosen oder Leggings getragen“, sagt Ben. „Ich habe immer Shorts, T-Shirt und eine wasserdichte Jacke angezogen, denn wenn man sich bewegt, wird einem sowieso warm. Das motiviert einen auch, weiterzumachen, denn wenn man stehen bleibt, friert man. Das ist eine gute Motivation!“ Aufmacherbilder: © Philipp Reiter © wisthaler.com Weitere Artikel ansehen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto Mit dem neuen Outdoor-Zifferblatt erhalten Sie wichtige Informationen auf einen Blick 7 Tipps zum Laufen im Dunkeln
SuuntoRunNovember 30 2020
Kilian Jornet takes on 24-hour running challenge

Kilian Jornet stellt sich der 24-Stunden-Lauf-Challenge

Der herausragende spanische Bergsportler Kilian Jornet, der den Everest zweimal in einer Woche bestiegen hat, testet seine legendäre Ausdauerleistung bei einer Herausforderung ganz anderer Art. Im November dieses Jahres wird Kilian ein für ihn ungewohntes Terrain betreten – eine 400 Meter lange, brettflache Laufbahn – und 24 Stunden am Stück in Salomons neuen S/LAB Phantasm Straßenlaufschuhen laufen. Für den 33-Jährigen, der weltweit Elite-Rennen in vier Kategorien – Trail, Ultra, Vertical und Skimo – gewonnen hat, bedeutet die Phantasm24-Lauf-Challenge eine Herausforderung, die ihn aus seiner Komfortzone holt – und er freut sich schon darauf. „Meine Motivation ist es, verschiedene Dinge auszuprobieren und zu sehen, was ich kann, sei es Klettern in großer Höhe oder, wie in diesem Fall, Laufen auf ebenem Boden“, sagt Kilian. „Es macht Spaß, neue Fähigkeiten zu entdecken, und das Training auf ebenem Boden ist ein guter Test und eine Gelegenheit, etwas über Ernährung und Tempo zu lernen und diese Erkenntnisse dann auf verschiedene Aktivitäten, wie zum Beispiel Bergsteigerprojekte, anzuwenden.“ Verfolgen Sie die Veranstaltung live ab 10:30 Uhr MEZ am 27. November 2020 Gegen die Griechen antreten Kilian wird seine Fortschritte und Zwischenzeiten mit seiner Suunto 9 GPS-Sportuhr verfolgen, um zu sehen, wie er im Vergleich zu den Zeiten des griechischen Ultramarathonläufers Yiannis Kouros abschneidet, der den Rekord für die längste gelaufene Distanz in 24 Stunden (303,506 km / 188,590 Meilen) hält. Kilian gibt zwar, wie gewohnt, keine gewagten und voreiligen Vorhersagen ab, aber wir wissen, dass jedes Mal, wenn er auf seiner Suunto 9 GPS-Uhr auf „Start“ drückt, Erstaunliches passiert. „Ich habe Yiannis' Zwischenzeiten gesehen und möchte da so lange wie möglich mithalten“, sagt Kilian. „Ich weiß, welches Tempo ich stündlich halten muss, und das Tempo für jeden Kilometer und jede Runde. Die ersten zehn Stunden werde ich etwas schneller sein, danach werde ich jede Stunde langsamer. Wichtig ist, keine Muskelprobleme zu haben und ohne große Durststrecken essen zu können.“ Vorbereitung des Körpers Kilian ist körperlich und geistig daran gewöhnt, an Elite-Bergrennen wie dem Ultra-Trail du Mont Blanc (UTMB), dem Hardrock 100 und dem Western States 100 teilzunehmen und hat sich Expertenrat bei Trainern und Physiotherapeuten eingeholt, um seinen Körper auf die wiederkehrenden Bewegungen beim Laufen auf ebener Strecke vorzubereiten. „Ich arbeite hauptsächlich an der Geschwindigkeit, denn meine Beine sind es nicht gewohnt, sich so schnell zu bewegen“, sagt er. „Zur Vorbereitung trainiere ich drei Tage pro Woche an meinem Tempo auf der Laufbahn oder auf der Straße. Die Lauftechnik auf ebener Strecke unterscheidet sich stark von der in den Bergen. Dort läuft man höher, weil man Hindernisse überwindet und die Füße je nach Geländeveränderung anders aufsetzt.“ Kilian musste seinen 24-Stunden-Versuch in den letzten Wochen aufgrund von Muskelverletzungen verschieben, die sich vor seinem ersten 10-km-Straßenrennen, dem berühmten Hytteplanmila-Rennen in Norwegen, das er Mitte Oktober in 29:59 beendete, zugezogen hatten. „Das Training war in den letzten Monaten etwas frustrierend, da ich mich ständig von einer Verletzung zur nächsten schleppte“, sagt Kilian. „Ich hatte gute Trainingseinheiten, aber dann hatte ich eine Verletzung und musste pausieren. Nach dem 10-km-Rennen musste ich das Training unterbrechen, um eine Verletzung auszukurieren. Seitdem ist mein Plan, eine Woche lang gut zu trainieren und zu sehen, wie sich mein Körper anfühlt. Dann schone ich meine Muskeln und erhole mich für den Versuch.“ Bei seinem 24-Stunden-Versuch wird Kilian Salomons neuen S/LAB Phantasm tragen, einen superleichten Straßenrennschuh, der im Frühjahr 2021 auf den Markt kommt. Er trägt den Schuh bereits seit mehreren Monaten bei seinen Lauftrainings auf der Bahn und auf der Straße. „Ich habe die Prototypen des S/LAB Phantasm vor einem Jahr getestet und trage jetzt denselben Schuh, der im Frühjahr erhältlich sein wird“, sagt Kilian. „Es ist ein leichter, sehr reaktionsfreudiger und ausgewogener Schuh mit guter Dämpfung, was wichtig ist, wenn man längere Trainingseinheiten auf hartem Untergrund absolviert.“ Datum hinzufügen Die 24-Stunden-Lauf-Challenge findet im norwegischen Måndalen statt und beginnt am Freitag, den 27. November, um 10:30 Uhr MEZ. Fans können die Challenge live unter www.Salomon.com/phantasm24 verfolgen. In den Tagen vor dem Event erscheint auf den sozialen Medien von Suunto und Salomon eine Webserie mit einem Vorgeschmack auf Jornets Vorbereitung. Suunto wird als offizieller Zeitnehmer der Phantasm24-Challenge fungieren. Alle Bilder: @vegardphoto Weitere Artikel ansehen Kilian Jornet startet Initiative zum Schutz der Bergökosysteme Sechs Möglichkeiten, eine Route für Ihr nächstes Abenteuer zu planen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto
SuuntoRunNovember 16 2020
Five Adventure Starter Packs up for grabs!

Fünf Adventure Starter Packs zu gewinnen!

Wenn du Abenteuer genauso liebst wie wir, dann zeig es uns doch mit einem tollen Foto von einer deiner letzten Reisen auf Instagram. Teile deinen Abenteuerstolz und rüste dich mit etwas Glück für deine nächste Reise aus: Wir verlosen fünf Abenteuer-Starterpakete im Wert von jeweils über 1350 Euro! Jedes Starterpaket enthält eine Suunto 9 GPS-Uhr , einen Arcteryx Alpha AR 20 Rucksack , eine Insta360 Action-Kamera , einen tragbaren Jetboil-Kocher und eine Oakley Clifden-Sonnenbrille . Dann sind Sie bereit, loszulegen! So nehmen Sie teil:  1. Posten Sie ein Abenteuerbild mit einem Text, in dem Sie erklären, was Ihr schönstes Outdoor-Abenteuer war oder welches Outdoor-Abenteuer Ihr Traum wäre. 2. Taggen Sie in Ihrem Text #adventurestartshere und #suunto, #arcteryx, #insta360, #jetboil, #oakley. 3. Folgen Sie @suunto Wir wählen die 5 inspirierendsten Beiträge aus den Tags #adventurestartshere sowie #suunto #arcteryx #insta360 #jetboil und #oakley aus und schicken ihnen kurz darauf die Abenteuerausrüstung. Der Wettbewerb endet am 23. November um 8 Uhr GMT. Die inspirierendsten Beiträge gewinnen. Viel Glück! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Lesen Sie sie hier.
SuuntoClimb,SuuntoRide,SuuntoRun,SuuntoSkiNovember 13 2020
Watch this new adventure film about the folly of building walls

Sehen Sie sich diesen neuen Abenteuerfilm über die Torheit des Mauerbaus an

Lokale Läufer kamen und schlossen sich dem Team an, als sie durch verschiedene Gebiete liefen. © Philipp Reiter Anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer liefen acht Läufer aus Deutschland und Österreich die 1.400 Kilometer lange Barriere entlang, die 38 Jahre lang Ost- und Westdeutschland trennte. Der achttägige Staffellauf fand im November 2019 statt und jetzt hat das Team die Dokumentation veröffentlicht, die sowohl ihre Reise als auch die tragische Geschichte rund um die Mauer beleuchtet. Sie begannen im Südosten Deutschlands und endeten im Norden an der Ostsee. Auf dem gesamten Weg begegneten sie den noch heute sichtbaren Überresten der einst militarisierten Zone, die die Westdeutschen einst „Todesstreifen“ nannten, weil so viele Ostdeutsche bei Fluchtversuchen getötet wurden. Alle Teilnehmer kamen aus Deutschland und Österreich. Diese Erfahrung verwandelte ihre zuvor vage Vorstellung ihrer eigenen Geschichte in etwas Reales, Bewegendes und Mitreißendes. Jeder Läufer spürte die Bedeutung und Dringlichkeit der Verteidigung demokratischer Institutionen, Freiheit und Wahrheit. „ Von der Mauer ist nicht mehr viel übrig, sie wurde abgerissen “, sagt Organisator, Bergsteiger und Filmemacher Philipp Reiter. „ Das brachte mich zum Nachdenken darüber, dass es jetzt darum geht , die Mauern einzureißen, die in unseren Köpfen sind, in den Köpfen aller . Es geht nicht mehr um Ost oder West, sondern um all die Dinge, die sich in unseren Köpfen festsetzen und uns unsere persönliche Freiheit rauben. All diese Dinge, die uns daran hindern, glücklich und frei zu sein. “ Sehen Sie sich unten ihre Reise an. Aufmacherbilder: © Philipp Reiter & Nicolas Holzmeyer Weitere Artikel ansehen 8 Tools zur Wetterverfolgung mit Suunto Kennen Sie Ihre Wolkenart Dieser Staffellauf zeigt, dass wir gemeinsam stärker sind
SuuntoRunNovember 12 2020