Die Suunto World Vertical Week, die spannende Bergauf-Herausforderung, vereinte vom 18. bis 24. März Outdoor-Enthusiasten aus aller Welt zum gemeinsamen Höhengewinn. Alle muskelbetriebenen Aktivitäten der Teilnehmer wurden gezählt und jeder Hügel in eine Gelegenheit verwandelt, neue Höhen zu erobern.
Wir haben jetzt die Daten analysiert, um zu sehen, welches Land und welche Aktivitätsart am stärksten gestiegen ist!
Die üblichen Verdächtigen führten die Länderrangliste an
Im Länderranking lagen die üblichen Verdächtigen – die Länder in den Bergregionen Europas – erneut an der Spitze. Diesmal verdrängte Italien Österreich vom ersten Platz mit durchschnittlich über 400 Höhenmetern pro Aktivität. Auch die Schweiz schaffte es unter die ersten drei.
Die einzige nichteuropäische Nation in den Top 10 war Südafrika auf Platz 9. Griechenland schaffte es zum ersten Mal in die Top 10.
Durchschnittliche Aufstiegsmeter nach Land
Betrachtet man den Gesamtanstieg, also die Addition der Anstiege aller Aktivitäten eines Landes während der Vertical Week, übernahm Frankreich den ersten Platz vor Spanien und Italien kletterte an Österreich vorbei auf den dritten Platz.
Top 10 für Gesamtaufstiegsmeter
- Frankreich
- Spanien
- Italien
- Österreich
- Deutschland
- Schweiz
- USA
- Polen
- Vereinigtes Königreich
- Tschechische Republik
Skifahrer – und die japanischen Trailrunner – waren den anderen überlegen
Im Ranking der Aktivitätsarten gab es keine großen Veränderungen: Skitourenaktivitäten wiesen den größten durchschnittlichen Anstieg auf, gefolgt von Bergsteigen und Trailrunning. Der durchschnittliche Anstieg aller Skitourenaktivitäten näherte sich der magischen 1000-Meter-Marke, blieb aber immer noch knapp unter dem Gipfel. Vielleicht beim nächsten Mal!
Durchschnittliche Aufstiegsmeter nach Aktivitätstyp
Während die Skifahrer im Durchschnitt die leistungsstärksten Tage hatten, lagen bei der Betrachtung der einzelnen Aktivitäten mit über 1000 Höhenmetern die Trailrunner an der Spitze. Im Jahr 2023 war die Reihenfolge umgekehrt.
Bei den Einzelleistungen stachen vier Personen besonders hervor: Sie alle hatten während der Vertical Week über 20.000 Höhenmeter mit Muskelkraft zurückgelegt. Beeindruckend!
Und auch im Großen und Ganzen schienen viele noch mehr zu wagen als im Vorjahr: Für eine Platzierung unter den besten 10 % musste man bei der diesjährigen Vertical Week 2.275 Höhenmeter überwinden. Das sind fast 373 Meter mehr als 2023.
Auch ganz oben ist die Veränderung sichtbar: Um zu den besten 3 % der Vertical Week-Teilnehmer zu gehören, musste man 4062 Höhenmeter bewältigen, also 472 Höhenmeter mehr als im Jahr 2023.
Der Ländersieger Italien ist auch in verschiedenen Aktivitätskategorien sehr stark. In sechs von zehn Kategorien erreichte das Land einen Podiumsplatz!
Skitouren
- Slowakei 1160m
- Schweiz 1062m
- Polen 1051m
(Durchschnitt aller Länder 953 m)
Juhuu, wir haben einen neuen Sieger in der Kategorie Skitouren! Die slowakischen Skifahrer haben in allen Kategorien mehr Höhenmeter bewältigt als jede andere Nation. Klar ist auch, dass die 1000-Meter-Marke ein klares Ziel für Skifahrer ist, und alle Top 3 haben diese Grenze geknackt.
Trailrunning
- Japan 1076 m
- Italien 674 m
- Griechenland 600m
(Durchschnitt aller Länder 457 m)
Das ist unglaublich: Die japanischen Trailrunner waren die einzigen, die die 1000-Meter-Marke in einer anderen Kategorie als Skitouren knackten. Sie verteidigten damit ihren wohlverdienten Spitzenplatz im Trailrunning ein weiteres Jahr. Herzlichen Glückwunsch!
Bergsteigen
- Italien 865 m
- Finnland 838 m
- Frankreich 799 m
(Durchschnitt aller Länder 633 m)
Italien setzte seine Dominanz fort, doch der zweite Platz war eine Überraschung: Wie schaffte es ein so flaches Land wie Finnland auf den zweiten Platz?
Mountainbiken
- Südafrika 645 m
- Italien 547 m
- Slowenien 540m
(Durchschnitt aller Länder 393 m)
Die Südafrikaner waren auf dem Rad aktiv, kletterten mehr als jede andere Nation und sorgten dafür, dass auch der afrikanische Kontinent in der Rangliste vertreten war.
Gravel-Radfahren
- Vereinigtes Königreich 656 m
- Vereinigte Staaten 440 m
- Italien 421 m
(Durchschnitt aller Länder 298 m)
Neu auf der Liste war diesmal Gravel-Radfahren. Und wenig überraschend lagen die Höhenmeter beim Gravel-Radfahren irgendwo zwischen Mountainbiken und Radfahren. Großbritannien belegte im Aktivitätsranking klar den ersten Platz.
Radfahren
- Spanien 435 m
- Italien 335m
- Slowenien 286m
(Durchschnitt aller Länder 210 m)
Jeder weiß, dass Radfahren in Spanien im Frühling großartig ist. Und sie scheinen es selbst auch zu wissen!
Trekking
- Japan 850 m
- Schweiz 575 m
- Österreich 541m
(Durchschnitt aller Länder 351 m)
In zwei Kategorien, Trekking und Trailrunning, belegten die Japaner den ersten Platz. Nur Italien (Platz eins im Bergsteigen und Wandern) konnte in zwei Kategorien gleichziehen.
Wandern
- Italien 438 m
- Slowakei 386m
- Slowenien 351m
(Durchschnitt aller Länder 240 m)
Noch eine Kategorie mit einer starken italienischen Leistung. Forza!
Skilanglauf
- Schweiz 363m
- Österreich 324m
- Norwegen 305 m
(Durchschnitt aller Länder 216 m)
Während die Platzierungen der drei besten Länder in der Kategorie Langlauf erwartet wurden, überraschte die Veränderung der Podiumsaufstellung im Vergleich zum Vorjahr: Keiner dieser drei schaffte es im letzten Jahr auf das Podium.
Läuft
- Tschechien 152m
- Schweiz 138m
- Südafrika 130m
(Durchschnitt aller Länder: 95 Mio.)
Laufen, die beliebteste Suunto-Aktivität im Allgemeinen, konzentriert sich nicht auf den Höhenmeter. Trotz der geringeren Teilnehmerzahl gibt es dennoch einen Gewinner: Tschechien belegt den ersten Platz!